05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1972 Gespräche mit Max Josef Metzger<br />

22. Juni<br />

Herrn Mittag traf ich, beladen – war er – mit Salatköpfen,<br />

Radieschen und dergleichen! Das ist doch komisch, daß die<br />

Leute vom Dorfe in der Stadt die Dorfgewächse einkaufen müs-<br />

sen, weil es „in Kriebethal nichts gibt!“ Außerdem trägt er die<br />

Waren <strong>aus</strong> dem Kreise Döbeln über die Grenze in den Kreis<br />

Hainichen! Ohne Zoll zu bezahlen. Welche wirtschaftlichen Ver-<br />

wirrungen das anrichten muß! Ein Kopf Salat kostet noch 35<br />

Pfennige statt eines Fünfers wie früher, also das siebenfache.<br />

Aber „man darf nicht vergleichen“. Was müssen die Leute frü-<br />

her gesündigt haben, daß sie so niedrige Preise zahlen muß-<br />

ten. Oder ist der jetzige Salat wertvoller? Freilich, damals wußte<br />

man noch nicht die Lehre von den Vitaminen, und für die Glau-<br />

benslehren muß gezahlt werden.<br />

3. Juli<br />

Daß die Wirklichkeit der Französischen Revolution den<br />

Jean Jacques Rousseau – der sie geistig vorbereiten geholfen<br />

– schwer enttäuscht und ihn vielleicht sogar auf die Guillotine<br />

gebracht hätte, ist höchstwahrscheinlich. Sein „Emile“ gibt das<br />

Beispiel einer im Grunde aristokratischen – oder wie man heute<br />

sagen würde – elitären Erziehung; dagegen läuft heute der<br />

„Trend“ in dem Vektor der Massendressur. Jene Bemühungen<br />

strebten danach, die Fähigkeiten des Einzelnen zu beobachten<br />

und zur Entwicklung zu bringen; man ging also vom Vorhande-<br />

nen <strong>aus</strong> – heute hat man andere Ziele: homogene Massen für<br />

vor<strong>aus</strong>bestimmte Zwecke abzurichten. Statt „Berufswahl“ nach<br />

Begabung und Neigung gibt es „Berufslenkung“ auf den „ge-<br />

sellschaftlichen Bedarf“ hin.<br />

5. Juli<br />

Gestern übertrug man, leider nicht vollständig, die köstliche<br />

Schulmeister-Kantate von Telemann, die wir einmal in der Nasch-<br />

marktbörse hörten. Schon lange suchte ich hier die Schallplatte<br />

zu beschaffen, die man zwar nicht im Paket schicken aber im<br />

Koffer mitnehmen kann. Sie ist offenbar hier nicht erschienen.<br />

„Wer die Musik nicht gerne höret,<br />

wer diese Kunst nicht liebt und ehret,<br />

der ist und bleibt ein Asinus:<br />

i – a – i – a – ein Asinus!“<br />

328 329<br />

12. Juli<br />

Gewiß – man wird sparsamer im Kaufen von Büchern, ich<br />

bestellte mir trotzdem eine Dokumentation über das Leben ei-<br />

nes katholischen Klerikers, Metzger, der von den Nazis umge-<br />

bracht wurde. 17 Ich hab mit ihm 1920 in Steiermark etwa zehn<br />

Tage lang jeden Morgen von 6–8 Spaziergänge um eine große<br />

Wallfahrtskirche gemacht und diesen Mann sehr schätzen ge-<br />

lernt. In etwa einer Woche soll ich das Buch haben, wie mir<br />

H[err] Münch versicherte. Hoffentlich ist die Auflage nicht be-<br />

reits vergriffen; das ist ja meist der Fall: man erfährt etwas von<br />

der Existenz eines Buches erst, wenn es nicht mehr existiert.<br />

Gestern ging ein langer, elegant gekleideter Herr über den<br />

Friedhof, ein Fremder, den ich beim Kragen nahm und ihn zu<br />

dem Kinde von Georg Kolbe führte, wo er staunend hörte, was<br />

ich ihm da kurz zu berichten hatte. Keiner von uns weiß, wer<br />

der andre war.<br />

17 Kl<strong>aus</strong> Drobisch, Wider den Krieg. Dokumentarbericht über Leben und Sterben des<br />

katholischen Geistlichen Dr. Max Josef Metzger, Berlin (DDR) 1970. Die Begeg-<br />

nung zwischen Max Josef Metzger (1887–1944) und <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> könnte 1925<br />

auf der Konferenz des Internationalen Versöhnungsbundes in Gaming (Österreich)<br />

stattgefunden haben, an der Metzger, der Gründer des Friedensbundes deutscher<br />

Katholiken, teilnahm. Wegen seines Programms für ein demokratisches, soziales,<br />

entmilitarisiertes friedliebendes Gemeinwesen nach der Entmachtung Hitlers, der<br />

Bestrafung der Schuldigen und Enteignung des Großgrundbesitzes wurde er 1943<br />

verhaftet, vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und 1944 in Brandenburg-<br />

Görden hingerichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!