05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1976 Gestalten wie von Wilhelm Busch<br />

„das Seine“ zu retten. Berthold Körting 2 , ein in Europa arbei-<br />

tender Gartenarchitekt von einiger Berühmtheit, sagte mir bei<br />

einem Gang durch seinen Garten in Berlin: „In diesem Garten<br />

wird nichts gegossen und nichts gedüngt – da bleiben die Ge-<br />

wächse, die diesen Bedingungen ‚gewachsen sind‘.“ Das ist<br />

eine natürliche Auslese; am Leben bleibt, was den von dieser<br />

Natur gegebenen Bedingungen gewachsen ist. In der Wüste er-<br />

hält sich dann nur die Welwitschia mirabilis, die bei abnormer<br />

Dürre sich vom Boden löst und vom Winde an einen andern<br />

Ort bringen läßt, eine Pflanzenwanderung mit Hilfe der Luftbe-<br />

wegung.<br />

28. Mai<br />

Gestern war doch der im Westen noch gefeierte Himmel-<br />

fahrtstag, der hier nicht mehr Feiertag, weil der Himmel doch<br />

täglich vorhanden ist und Fahrten dahin nicht nötig sind. „Hier<br />

ist der Himmel auf Erden!“ Ich hörte einmal in einem Kloster<br />

in Vorarlberg (Kloster Wesemlin war das, in der Gegend von<br />

Feldkirch in der Schweiz) an diesem Tage eine Predigt mit dem<br />

Thema „Hier ist der Himmel auf Erden und hier ist die Pforte<br />

des Himmels“ 3 . Die Pförtner waren Mönche des Augustineror-<br />

dens. Nun, sie mußten in diesen Bereichen Bescheid wissen.<br />

Das Beste war der Gesang des Mönchschores. Und eine herrlich<br />

blühende Frühlingswiese mit blauem Salbei, von dem früher<br />

eine rot blühende Gartenform in städtischen Grünanlagen vor-<br />

2 Den Maler und Gartenarchitekten Berthold Körting (1883–1930), Mitglied im Deut-<br />

schen Werkbund, lernte <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> vermutlich über Karl Foerster kennen, der<br />

in seinem Nachruf Neue Wege der Gartenkunst in der Zeitschrift Gartenschön-<br />

heit (November 1930) ein lebendiges Bild von Körting zeichnet. Körting wohnte<br />

in Potsdam-Neubabelsberg, Berliner Straße 124 (jetzt Rudolf-Breitscheid-Straße<br />

211); den angrenzenden Garten, den <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> besuchte, haben der Architekt<br />

Peter Behrens und Körting selbst in der Gartenschönheit (1926, S. 280–286)<br />

sehr eindrucksvoll beschrieben.<br />

3 Nach 1. Mose 28,17<br />

kam. Dieser blaue Salbei wächst auch auf Parkwiesen im Parke<br />

von Weimar; den roten sah ich mal in einer Anlage in Magde-<br />

burg, es ist schon sehr lange her, da regierte noch der Schwe-<br />

denkönig Gustav Adolf, der 1632 gefallen ist in einer Schlacht<br />

bei Lützen. Er war [so] unvorsichtig, auf einem Schimmel in die<br />

Schlacht zu reiten. Das Pferd hat mir leid getan.<br />

376 377<br />

29. Mai<br />

So ein Sonnabend hier verläuft wie einst vor 80–100 Jahren<br />

und noch länger zurück, wie ein damaliger Sonntag in England<br />

oder in der Lüneburger Heide. Die Straße bleibt völlig leer. Die<br />

Autobesitzer fuhren am Morgen irgendwohin, die Straße bleibt<br />

ohne Figuren. Kinder sind kaum vorhanden. Niemand führt ei-<br />

nen Hund <strong>aus</strong>, denn diese wurden selten und werden höchstens<br />

noch im Zoologischen Garten zu treffen sein oder sie fahren in<br />

einem Auto vorbei und schauen würdig <strong>aus</strong> dem Fenster. Vormit-<br />

tags kratzen manche jedes Unkraut weg, das längs der Mauer<br />

zu wachsen wagte. Es herrscht Ordnung. Malerische Gruppen<br />

von schwatzenden Frauen – wie sie Zille gelegentlich zeichnete<br />

– sitzen wahrscheinlich im Café. Irgendein alter Mann stakt mit<br />

seinem Stocke die Straße hinab, sich seine Sonntagszigarre zu<br />

holen oder zwei Stunden im Ratskeller zu sitzen oder im „Vete-<br />

ranenclub“ am Markte. Da laufen Gestalten, die Wilhelm Busch<br />

entworfen haben könnte. Und das ist doch schon recht lange<br />

her; denn W. Busch starb 1908, sofern ich recht erinnere.<br />

30. Mai<br />

Einige Tage – vier – sah ich keinen Menschen. Heute klin-<br />

gelts: einer, der 1911 in einer Klasse saß und in Stollberg im<br />

Erzgebirge lebt, besuchte mich. Das ist doch eine gehörige<br />

Weile her, wenn man das eigene Dasein als Maß der Zeit be-<br />

trachtet; an der Gesamtgeschichte gemessen ist es freilich eine<br />

kurze Zeit. Wie schnell wird doch ein kleiner Schuljunge zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!