05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1972<br />

Von den damaligen Mitarbeitern lebt nur noch Herr Morgenstern.<br />

Wir hatten damals über 300 Hörer, bis die Nazis im März<br />

1933 die Sache zerschlugen. „Alles im Leben ist nur für eine<br />

Spanne Zeit.“ 24<br />

14. September<br />

Die Überlegungen zu dem Kolbetexte, die ich nur im Kopfe<br />

wälzte, beginnen langsam sich zu ordnen. Nun will ich mir erst<br />

mal dann Schreibmaschinenpapier zu kaufen suchen – wenn es<br />

so etwas gibt. Das ist keineswegs sicher. Sonst muß ich dieses<br />

gelbliche verwenden, auf das ich eben schreibe.<br />

26. September<br />

Heute hoffe ich den Kolbe-Aufsatz 25 so weit zu beenden,<br />

daß ich ihn für die Abschreiberin noch auf der Maschine einmal<br />

schreibe. Denn ich möchte meine Handschrift nicht zum Entziffern<br />

weiter geben. Ende Oktober erhalte ich die Kopien der Bilder<br />

von Frl. Rieger. Dann mache ich die Mappen fertig. Da gibt<br />

es wieder einen Engpaß, der heißt Pappdeckel! Wahrscheinlich<br />

beziehe ich diese <strong>aus</strong> dem Westen, wohin sie vielleicht erst exportiert<br />

worden sind. Sokrates hatte schon recht, zu sagen, das<br />

Beste sei ein ungestörter, tiefer Schlaf.<br />

4. Oktober<br />

Daß der gespreizte Stil in der besagten Hesse-Biographie 26<br />

abschreckend wirkt, kann jeder merken. Und vielleicht ist es<br />

Absicht und Auftrag des Schreibers, unter dem Schein moderner<br />

„Wissenschaftlichkeit“ den Dichter Hermann Hesse so darzustellen,<br />

daß Leser, die es <strong>aus</strong>halten, das Buch zu Ende zu lesen,<br />

am Schlusse doch vorläufig genug haben und aufhören –<br />

24 Aus der Erzählung Pole Poppenspäler von Theodor Storm.<br />

25 Für den von <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> verfaßten und selbstgebundenen 15-seitigen Aufsatz Ge-<br />

org Kolbe fertigte die <strong>Waldheim</strong>er Fotografin Ilse Rieger die Reproduktionen an.<br />

26 Eike Middell, Hermann Hesse. Bilderwelt seines Lebens, Leipzig 1972.<br />

oder gar nicht damit anfangen, Hesses Werke selber zu lesen.<br />

Da wirkt diese „Abwehr-Literatur“ ganz brauchbar: es werden<br />

manche darauf verzichten, sich Hesse-Bücher hereinschicken<br />

zu lassen. Das ist doch brauchbarer als das Konfiszieren oder<br />

Zurücksenden von Päckchen, die hereingeschickt werden (mit<br />

Hesse-Büchern). Die scheinbare „Objektivität“ des Berichtes ist<br />

keine kleine Sache, der Verfasser hat sich ganz hübsch angestrengt,<br />

dem Leser den Blick zu verwirren.<br />

8. November<br />

Nun [<strong>aus</strong> Nürnberg zurück] ist zu bedenken, wie ich ein<br />

paar Bananen und andern Krimskrams in Deine Hände geben<br />

kann; nach ängstlichen Vermutungen – das ist schon der richtige<br />

Ausdruck für die Begleitgefühle beim Überschreiten der<br />

Grenze – weil man nie weiß, was alles den Leuten einfallen<br />

kann, ging alles wider Erwarten gut. Es scheint, die Ost-West-<br />

Verhandlungen waren bereits teilweise wirksam, denn die Zöllner<br />

erschienen überhaupt nicht, es wurde nur nach Pässen und<br />

Geld gefragt. Das hätte man vorher wissen sollen; leider läßt<br />

sich in diesen Dingen noch weniger etwas vor<strong>aus</strong>sagen wie bei<br />

der Wetterbeurteilung.<br />

18. Dezember<br />

Nebel und grauer Himmel. Wer dieser „Ganzheits-Psychologe“<br />

war – ja, das weiß ich nicht. Es gab da einen Professor<br />

Felix Krüger 27 , mit dem ich mal scharfe Klingen kreuzte, wobei<br />

sich Litt 28 auf meine Seite stellte.<br />

27 Der Philosoph und Psychologe Felix Krüger (1874–1948), Nachfolger von Wilhelm<br />

Wundt in Leipzig, war der Begründer der Zweiten Leipziger Psychologenschule auf<br />

der Grundlage der genetischen Ganzheits- und Strukturpsychologie (1917).<br />

28 Theodor Litt (1880–1962), Professor für Philosophie und Pädagogik in Leipzig,<br />

Nachfolger von Eduard Spranger veröffentlichte 1920 in Leipzig seine Schrift Be-<br />

rufsstudium und „Allgemeinbildung“ auf der Universität.<br />

„Abwehrliteratur“<br />

334 335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!