05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1975 Krieg als Geschäft<br />

26. August<br />

Das <strong>aus</strong> dem Wiener Verlag stammende Liederbuch ge-<br />

hört zu den besten Sachen dieses Gebietes; leider wird es hier<br />

kaum mehr zu bekommen sein, wie alle guten Druckwerke. Die<br />

„Wiener Schulreform“ in den ersten zwanziger Jahren nach dem<br />

1. Weltkriege brachte viele sehr schöne Sachen hervor, auch<br />

auf künstlerischem Gebiete. Wien–Sachsen–Hamburg, das wa-<br />

ren damals die Orte, an denen der Aufschwung der Schule vor-<br />

anging. In Göttingen baute man geschickt erdachte Lehrmittel,<br />

das war eine recht schöne Zeit.<br />

27. Oktober<br />

Der Besuch eines früheren Schülers <strong>aus</strong> Döbeln [Fritz Mie-<br />

rau], der von Berlin kam, war recht erfreulich. Er arbeitet als<br />

Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er war gerade zu ei-<br />

ner „Tagung in Weimar“ gewesen und hielt die Wanderungen,<br />

die er vor den Verhandlungen früh von 7–9 Uhr allein durch<br />

den Weimarer Park gemacht, für den besten Ertrag der Veran-<br />

staltung. Er hatte begriffen, daß dieser Park ein lebendes Werk<br />

Goethes ist, auch daß eine Parkanlage in die Zukunft gerichtet<br />

ist; denn dem Pflanzer steht ein in Jahrzehnten zu erwartendes<br />

Bild der Landschaft vor Augen. „Jetzt nur Stangen, diese Bäume<br />

/ Geben einst noch Frucht und Schatten.“ 6<br />

Außer einem Zettel, auf dem vermerkt ist, daß jede Gas-<br />

stelle jederzeit zugänglich sein soll, kam nichts und niemand;<br />

man hat also auf Kommando immer zu H<strong>aus</strong>e zu sein. Von Gas<br />

oder von Reparaturleuten ist keine Spur zu finden; sie drehten<br />

bisher nur die Hauptleitung ab. Wenn solches den Elektrikern<br />

und den Wasserleuten auch noch einfallen sollte, kann man<br />

sich noch mehr in Anspruchslosigkeit üben. Das Leben bleibt<br />

ein dauernder Erziehungsvorgang.<br />

6 Aus Goethes Gedicht Hoffnung.<br />

28. Oktober<br />

Krieg, Kriegslieferungen (eine ganz wichtige Sache, die Mil-<br />

lionen „Arbeit und Brot“ bringt), tägliche Berichte über die<br />

Herzanfälle eines großen Verbrechers 7 , Fußballsiege, Gebrüll<br />

der 65 000 Zuschauer bei einem Fußballspiel, Türkei bekommt<br />

von USA für 17 Milliarden Dollar Waffen geliefert, vielleicht er-<br />

halten deren Gegner die ähnlichen Lieferungen, falls sie Dollar-<br />

milliarden haben – so und so weiter laufen die Meldungen rund<br />

um den Globus. Blind sind die meisten, die <strong>aus</strong> dem Getöne<br />

nicht den Untergang her<strong>aus</strong>hören. Aber in einem kleinen Gar-<br />

ten unten an der Turmstraße blühen noch jetzt Rosen und Dah-<br />

lien, ohne vom Frost beschädigt zu sein; kommen Eichhörn-<br />

chen und Vögel an den Futterplatz an meinem Fenster, wer-<br />

fen die durch das Geäste des Baumes hüpfenden Vögel schöne<br />

Schattenbilder auf meinen Vorhang. Eben sitzen wieder Eich-<br />

hörnchen mit buschigem Winterpelzchen vor mir. Man muß bei-<br />

des sehen: das Schöne in der Natur und die unerquicklichen<br />

Streitereien in der sogenannten Menschenwelt, die im heiligen<br />

Lande ihre Waffen gegeneinander abschießen und amerikani-<br />

schen Rüstungsgeschäften zu hohem Gewinn verhelfen – eine<br />

Narrenwelt, deren die großen Gelder gewinnenden Drahtzieher<br />

im Dunklen bleiben. Redet doch mal einer, dann erschrickt man<br />

ob der geistigen Dürftigkeit, mit der die Welt „regiert wird“.<br />

7305 <strong>Waldheim</strong> in Sachsen, den 6. November<br />

(ehedem „Königreich Sachsen“, in dem Dresden „Haupt-<br />

stadt u. Residenzstadt des Kgr. Sachsen“ hieß)<br />

Zum Bestehen der Fahrprüfung meinen Glückwunsch. Ich<br />

erinnere mich an die, die ich etwa 1936 oder 1937 ablegte. Der<br />

Prüfer, ein gefürchteter Dr. ing. von den Chemnitzer Staatslehr-<br />

anstalten, fuhr mich an, warum ich den Wagen auf der Straßen-<br />

7 Gemeint ist der spanische Diktator Francisco Franco (1892–1975).<br />

370 371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!