05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1964 Vom Staunen<br />

len. Wenn man auch die Art angeben kann, bleibt die Ortsbe-<br />

zeichnung sehr schwierig. Ausstellungstechnisch möchte alles<br />

so gut wie möglich sein. Zu diesem Behufe fahre ich morgen<br />

früh mal nach Freiberg, um mich wieder mal im Museum der<br />

Bergakademie umzusehen, wo wohl die Sachen am besten auf-<br />

gestellt sind, zumal eben eine internationale Bergingenieurta-<br />

gung gewesen ist.<br />

1. Juni<br />

In der Schule erhielt ich ein Mittagessen und ein Kännchen<br />

Mokka von der Art, wie wir ihn in dem Kaffeestübl am Wieland-<br />

platze in Weimar hatten. Heute bin ich ein Stück vorgerückt<br />

mit der Arbeit. Es ist für mich eine Art kristallographisch-mine-<br />

ralogisch-petrographischen Praktikums, bei dem ich sehe, ob<br />

ich was gelernt habe und bei dem ich noch einiges hinzulerne.<br />

Man muß sich nur erst durch das Dickicht der Verwirrung ei-<br />

nen Weg bahnen. Da sind eine Menge Kalkspate <strong>aus</strong> den Kalk-<br />

gruben nördlich von Döbeln, schöne Stücke darunter. Da sind<br />

Reste zur Geologie des mittelsächsischen Gebietes, die vermut-<br />

lich auf Dr. Herrmann 14 zurückgehen, und was noch alles zu<br />

Tage treten wird, muß sich noch zeigen.<br />

9. Juni<br />

So, da säßen wir wieder in unseren vier Wänden, etwas<br />

müde freilich, aber ich habe heute immerhin achtzig Minera-<br />

lien beschriftet. Es freut, einen zweifelhaften Obsidian richtig<br />

bestimmt zu haben und nachträglich auf dem Boden des Kas-<br />

14 Mit dem Studienrat Reinhold Herrmann (1886–1953), Lehrer für Naturwissenschaf-<br />

ten am Realgymnasium Döbeln (1912–1945), an der Betriebsberufsschule der<br />

Döbelner „Technischen Metallwarenfabrik“ (TEWA), an der Technikerfachschule<br />

Roßwein, endlich an der Oberschule Erkner bei Berlin und ehemaligen Leiter des<br />

Heimatmuseums Döbeln, hatte <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> 1949 die geologische Abteilung des<br />

Kreismuseums Burg Kriebstein aufgebaut.<br />

tens einen Zettel vom Jahre 1833 von alter Hand zu finden, in<br />

dem zu lesen, daß besagtes Stück 1831 <strong>aus</strong> Mexiko nach Dö-<br />

beln kam. Mir ist dieser Zwang zur genauen Betrachtung der<br />

Stücke sehr heilsam. Selbst Spuren von Kupfer, Azurit, Malachit<br />

entgehen mir nicht – und ich weiß, daß das Stück in dieser Aus-<br />

stattung von Tsumeb in Afrika gekommen sein muß. Man lernt<br />

dabei, die Augen aufzumachen. Und ich kann mir denken, daß<br />

das mit der Anatomie ganz ähnlich ist. Wer sich da gewöhnt,<br />

die genauen Einzelheiten des Objekts nicht flüchtig zu betrach-<br />

ten, kommt rascher voran als jemand, der die Begriffsakrobatik<br />

etwa der Hegelschen Philosophie sich klar zu machen hat. Von<br />

der ganz individuellen Erscheinung des konkreten Sachverhal-<br />

tes <strong>aus</strong>zugehen – wie in Mineralogie, Botanik, Anatomie – ist<br />

leichter zu fassen als der umgekehrte Gang von einer Abstrak-<br />

tion <strong>aus</strong>. – Spaßig ist, daß ich in den Unterrichtsp<strong>aus</strong>en Unter-<br />

richt halte, weil immer Gruppen von Kindern aller Altersstufen<br />

mich belagern und freiwillig sich unterrichten lassen. Und son-<br />

derbar: ich kann das noch! Heute, eine Kleine, vielleicht zwei-<br />

tes Schuljahr: ich sagte einem größeren Jungen, daß das von<br />

ihm gefragte Stück Analcim sei. Da sagt die Kleine: „das fängt<br />

mit A an und ich mit B“. – „Wie heißt Du denn?“ – „Bedra!“ (Sie<br />

meinte Petra!) – „Ja, da heißest Du Petra, und das bedeutet<br />

,Stein‘, Du wirst also immer Deinen Kopf durchsetzen. Aber ich<br />

setze Dich mit zu den andern Steinen in diesen Glasschrank!“<br />

Das Interesse vieler Kinder ist jedenfalls staunenswert, bei die-<br />

sen abgelegenen Sachen. Selbst ein Lehrer kam zum Staunen,<br />

als ich ihm das bei der Kristallbildung obwaltende Gesetz von<br />

der Rationalität der Verhältnisse der Achsenabschnitte bei der<br />

Entstehung der Kristalle klar machte. Alle echte Wissenschaft<br />

beginnt mit dem Staunen (was schon Plato wußte).<br />

136 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!