05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1975<br />

29. Dezember<br />

In Japan werden japanische Ausgaben von Werken Hermann<br />

Hesses millionenweise gedruckt und verkauft. Wir leben da in<br />

einer Wüste, in der „Kultursteppe“.<br />

„Nebel behindert den Verkehr“ – das ist mehr als eine Wet-<br />

teransage. Der Gehirnnebel entwickelt sich täglich. […]<br />

Im Radio wurde „gelehrt“ geredet über „Angst in der<br />

Schule“! Da ich mich dazu nie verstanden habe, muß ich doch<br />

ein minderer Magister gewesen sein. Nie begriff ich, daß die Er-<br />

zeugung von Angst der Bildung dienlich sein könnte.<br />

374 375<br />

1976<br />

7305 <strong>Waldheim</strong> in Sachsen, den 17. Mai<br />

Warum soll ich nicht den Dornburger Spruch 1 schreiben<br />

können? Das müßte noch möglich sein. Meine Behinderung<br />

ist die Herzbeschädigung, die mich hindert, in der Gegend mit<br />

Höhenunterschieden herumzusteigen; abwärts zu gehen, das<br />

gelingt, aber aufwärts ist es schlecht bestellt. Goethe besaß<br />

Pferde, Wagen, Kutscher, Diener, Proviantkörbe mit Frühstück<br />

und eine Tasche für Weinflaschen – und einen goldenen Becher<br />

für diesen Wein.<br />

19. Mai<br />

Obwohl Gewitter in der Luft zu liegen scheinen, fiel noch<br />

kein Tropfen auf den trockenen Boden. Kein Luftzug ist zu be-<br />

merken.<br />

Eben kam Dr. Toepel wieder und verordnete ein neues Me-<br />

dikament.<br />

22. Mai<br />

Der Regen kam gerade recht; denn die Trockenheit nahm<br />

so zu, daß hier das Gießen von Gärten verboten wurde, um<br />

dem Wassermangel vorzubeugen. Natürlich liefen Gartenbesit-<br />

zer mit Gießkannen durch die Gegend, weil sie das erhalten<br />

wollten, was sie gerade gepflanzt hatten. Jeder sucht zuerst,<br />

1 „Gaudeat ingrediens, laetetur et aede recendens / His qui praetereunt det bona cunc-<br />

ta Deus.“ In der Übertragung Goethes: „Freudig trete herein und froh entferne<br />

dich wieder! / Ziehst du als Wandrer vorbey, segne die Pfade dir Gott!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!