05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1966 Die Häkelnadel<br />

die Welt zerstörten und in den Konzentrationslagern T<strong>aus</strong>ende<br />

als Rauch <strong>aus</strong> den Essen der Verbrennungsanlagen aufstiegen.<br />

In dem Buche ist auch der „Ermahnungsbrief“ 26 Klopstocks an<br />

Goethe nach Weimar und Goethes Antwort 27 abgedruckt. Man<br />

las sonst meist nur den Brief Goethes. Das Buch behält trotz<br />

der völlig weltfremden Einleitung seinen Wert. Vielleicht hätte<br />

es damals ohne dieses Vorwort gar nicht gedruckt werden kön-<br />

nen. Es ist in den Dieterich-Ausgaben erschienen.<br />

3. September<br />

Sofort nach Empfang Deines <strong>Briefe</strong>s ging ich zu Schunke, die<br />

gewünschte Nadel zu bekommen – nichts. Dann zu Frau May. Er-<br />

gebnis: Es gibt nicht mal Stricknadeln. Dann in das früher Bau-<br />

mannsche, jetzt HO-Geschäft. Da gab es nur diese beiliegende<br />

Nadel. Ob es die gewünschte ist, bezweifle ich noch. Es bleibt<br />

dann nur übrig, nach Euren möglichst genauen Angaben (Haken-<br />

größe, Länge, Stärke der Nadel) so ein Ding anzufertigen.<br />

6. September<br />

Daß die Häkelnadel brauchbar ist, freut mich. Ich hätte<br />

sonst eine herstellen müssen <strong>aus</strong> Corneliuskirsche. Odysseus<br />

schwang eine Lanze <strong>aus</strong> diesem Holze. Romulus stieß eine sol-<br />

che Lanze auf dem Palatinischen Hügel in die Erde; er hatte da-<br />

mit die Grenze der zu gründenden Stadt Rom bezeichnet. Noch<br />

bis in die Zeiten des Caligula stand dort der <strong>aus</strong> jener Lanze er-<br />

wachsene Cornelkirschenbaum. Das rötlich-braune Holz ist sehr<br />

hart; cornus ist = Horn; es könnte sich – gut poliert – zu einer<br />

solchen Nadel eignen. Vielleicht ist auch eine <strong>aus</strong> Plaste her-<br />

stellbar, aber man wird leichter einen Ast Corneliuskirsche als<br />

ein passendes Stück Plaste bekommen können.<br />

26 Brief vom 8. Mai 1776.<br />

27 Brief vom 21. Mai 1776.<br />

16. September<br />

Gestern begrüßte mich einer, der als Schüler des 7. u. 8.<br />

Schuljahres so 1923 in einer Klasse bei mir war. Vorher hatte<br />

ich die hervorragende Klasse entlassen, in der Schlesier Hans<br />

– der Vater von Konrad und Bernhard – gewesen war. Bei der<br />

Neuzuteilung von Klassen übernahm ich nach dieser erstklas-<br />

sigen Gesellschaft eine sogenannte C-Klasse. Da waren damals<br />

die Kinder beisammen, die im Durchschnitt die Censur drei hat-<br />

ten und die selten einer nehmen mochte. Und gerade diese war<br />

als große Rüpelklasse gefürchtet. Da nahm ich sie, schon um<br />

die Eifersucht der Kollegen zu dämpfen, die meine Erfolge in<br />

der vorhergehenden 1A mit Verdruß gesehen hatten. Der mich<br />

gestern ansprechende, heute Tiefbauarbeiter, erinnerte sich mit<br />

großer Freude jener Rabaukenzeit, führte die verschiedenen<br />

Kameraden an, die dabei waren, brachte recht genaue Unter-<br />

richtserlebnisse vor, physikalische Versuche, Gartenarbeit, Wan-<br />

derungen und hat nun vor, mit einigen Überbliebenen dieser<br />

Zeit einen „Wiedersehensabend“ mit mir anzustellen. So etwas<br />

kann einem nach 43 Jahren begegnen.<br />

20. September<br />

Es ist doch furchtbar, diese systematische Rückkehr zu den<br />

primitiven Zuständen der Urzeit mit der Devise: Jeder macht al-<br />

les selber, was er braucht, oder er verzichtet überhaupt. Aber<br />

wir stehen eben im 27. Jahre des zweiten Weltkrieges, das darf<br />

man nicht vergessen – aber auch nicht erzählen.<br />

21. September<br />

Ich bin dabei, einen alten Duden Deines Vaters im Einbande<br />

zu erneuern. Ihm ist das Buch recht wertvoll, als Geschenk ei-<br />

nes längst vergangenen Patienten. Da muß man ihm schon die-<br />

sen Gefallen tun. Das ist so ein Fall für den „Philosophieleh-<br />

rer“ der „Ober“-Schule: hier ist das Materielle nämlich völlig<br />

194 195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!