05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1960<br />

alles mit Temperament in glänzend gebauten Sätzen, die man<br />

hätte nachschreiben sollen.<br />

2) Wegerdt (Ingenieur) sprach über Grundlagen in der Me-<br />

tallindustrie: auch weitgespannte Gedanken. Geschickt, wie er<br />

die Rolle von Empirie und Wissenschaft, Handwerk u. Industrie<br />

darstellte und jedem seinen Wert gab.<br />

3) Fischer erzählte von elektronischen Rechenmaschinen,<br />

gewandt, frei. Wie er die Phrase vom „Elektronengehirn“ auf-<br />

löste, geistreich liebenswürdig.<br />

Ich muß sagen, wenn diese Generation die Ruder recht in<br />

die Hand bekommen wird, wozu sie auf dem besten Wege sind,<br />

da wird vieles gerettet werden.<br />

48 49<br />

1961<br />

<strong>Waldheim</strong>, den 1. Januar<br />

Heute las ich wieder mal die „Symbolische Physik“ von<br />

Eberhard Buchwald, den wir in Weimar über Goethes Farben-<br />

lehre 1 hörten. Es ist doch ein gescheites Buch. Ich kam durch<br />

den Vortrag von Mierau wieder darauf. Da es in elender Draht-<br />

heftung nur broschiert herumstand, habe ich gleich meine Heft-<br />

nadel vorgeholt, den Draht entfernt, es neu geheftet, Papp-<br />

deckel zugeschnitten und nun liegt es in der Presse, daß der<br />

Kleister trockne. Morgen kriegt es Rücken und Frack und hat<br />

dadurch „einen Wertzuwachs erfahren“. So sagt man das wohl.<br />

Ich sehe allerdings hier noch einiges herumstehen, dem das<br />

auch bekommen würde. Es ist bloß gut, daß man das selber<br />

machen kann – und das kostet weniger Zeit, als wenn ich erst<br />

zum nächsten Buchbinder nach Hartha fahre, dort Bittgesuche<br />

loslasse, wochenlang warte, paarmal vergeblich hingehe und<br />

so weiter. Und Geld kostet es keinen Pfennig. Und das ist für<br />

einen <strong>aus</strong>gesprochenen Geizkragen auch wichtig! […]<br />

Sylvester und Neujahr vergingen in Stille. Heute vormittag<br />

erschien Brückner – der ehemalige Schüler <strong>aus</strong> Roßwein, der<br />

zum Besuche seiner Eltern hier ist, mit Kind und Kegel, ohne<br />

Einreiseschwierigkeiten. Aber drüben bei der Ausreise hat man<br />

Bedenken geäußert und gewarnt, daß er nicht mit einem Spio-<br />

nage-Auftrag <strong>aus</strong> dem Osten zurückkommen solle. Er ist als<br />

1 Der Physiker Eberhard Buchwald (1886–1975) hielt auf der Hauptversammlung der<br />

Goethe-Gesellschaft am 11. Juni 1954 in Weimar den Festvortrag: Farbenlehre als<br />

Geistesgeschichte. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft. Bd.<br />

16, Weimar 1954, S. 1–13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!