05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1966 Amaryllis, Alpenveilchen<br />

ein Genuß ist bei der Sache, Selbstgenuß. Da hilft nichts als<br />

eben Mitmachen. Der bloße Zuhörer ist freilich enttäuscht: die<br />

Harmonie „an sich“ ist unerfreulich – nur die Aktivität erhöht<br />

die Daseinsfreude. Ich hätte oft große Lust, mich daran zu be-<br />

teiligen! Das ist keine Erkrankung, sondern eine normale Äuße-<br />

rung schöpferischen Grolles. Aber wer versteht das?<br />

21. Juli<br />

Hat man das mit dem Lager 22 vorher gesagt? Da wäre doch<br />

ein Einsatz mit der Geige vorzuziehen gewesen. Denn das wird<br />

sie [die Tochter] jetzt kaum vermeiden können. Der Wind in<br />

dieser Richtung beginnt schärfer zu wehen – und so wenig wie<br />

möglich aufzufallen muß jetzt hingenommen werden. Man weiß<br />

nie vorher, wozu solche Sachen angestellt werden; aber eins ist<br />

sicher, daß es sich um Fallen handelt, die Leute sich darin sel-<br />

ber fangen zu lassen, die mit irgendeinem Vorwande sich fern-<br />

halten wollen. Ich kann – so sehr ich das bedaure – nur raten,<br />

in den sauren Apfel zu beißen und den Betrieb zu ertragen.<br />

Wahrscheinlich lauert man nur darauf, daß Einzelne sich durch<br />

ihr Fernbleiben bemerkbar machen, die man dann mit einer<br />

scheinbaren Begründung abweisen kann. Auch für ein etwai-<br />

ges Stipendium fällt das ins Gewicht, da das erste Wort in die-<br />

ser Kommission der politische Rektor hat. Das ist bedauerlich,<br />

aber wir können daran gar nichts ändern; Widerstand ist in die-<br />

sem Falle nicht nur zwecklos, sondern dumm und unvorsichtig,<br />

kurzsichtig. Und wenn schon dabei Schießübungen vorkämen,<br />

wäre auch das ohne Bedenken mitzumachen. Es ist nie vor<strong>aus</strong>-<br />

zusehen, wozu etwas Gelerntes einmal sehr gut sein kann. Ich<br />

denke hier durch<strong>aus</strong> realistisch.<br />

22 Vermutlich ist ein Lager der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) gemeint.<br />

Diese Lager dienten der vormilitärischen Ausbildung der Schüler in der DDR.<br />

190 191<br />

27. Juli<br />

Heute holte ich mir erstmal einen Eimer Erde und setzte ei-<br />

nige Amarylliszwiebeln in neuen Boden. Leider kann ich kein<br />

Glash<strong>aus</strong> bauen, die Brutzwiebeln so sachgemäß als möglich<br />

weiter zu kultivieren. Und in meiner Stube bin ich bereits „Volk<br />

ohne Raum“ 23 . Zwei kleine Alpenveilchen, die in einem Winkel<br />

ohne einen Tropfen Wasser eingezogen gelebt hatten, zeigen<br />

neue kleine Ansätze zu Blättern und Knospen. Sie wurden auch<br />

zur Belohnung in neue Erde gebracht – die alte war staubtro-<br />

cken – und nach Monaten erstmals gegossen. Vielleicht geden-<br />

ken sie doch, im Spätherbst oder Winter zu blühen. Eine Ama-<br />

ryllis ließ es sich einfallen, jetzt zu blühen. Mit Brutzwiebeln<br />

könnte ich handeln. Aber die meisten Leute möchten eine, die<br />

sofort blüht; Geduld, sie in mehreren Jahren heranzuziehen, hat<br />

niemand. Deshalb sind auch die fertigen Pflanzen dann im Ver-<br />

kauf ziemlich teuer. Die Gärtnerei muß sich eine mehrjährige Ar-<br />

beit – Platzanspruch, Frostfreiheit, Umsetzen, Gießen – bezah-<br />

len lassen, das ist doch einzusehen.<br />

Das <strong>aus</strong> dem Seiffener Senker von 5 cm Länge erwachsene<br />

Glockenblumenstöckchen hat eine Unmenge kleiner Knospen<br />

angesetzt. Die Pflanze stammt <strong>aus</strong> den Ligurischen Alpen am<br />

Mittelmeer, etwas östlich der berühmten Riviera. In diesem<br />

Klima blüht sie wahrscheinlich recht üppig in Polstern im Stein-<br />

gerölle. Hier hat sie Kakteen <strong>aus</strong> Mexiko, Amaryllis <strong>aus</strong> Süda-<br />

merika als Nachbarn. Diese internationale Versammlung ersetzt<br />

weite Reisen in ferne Länder, die wir sowieso nicht unterneh-<br />

men können. „Bleibe im Lande und nähre dich kümmerlich.“ 24<br />

23 Ironische Anspielung auf den im Nationalsozialismus zum Schlagwort gewordenen<br />

Titel des 1926 erschienenen Romans von Hans Grimm.<br />

24 Ironisch nach Psalm 37,3: „... bleibe im Lande und nähre dich redlich.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!