05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fenen Spaltung der Gesellschaft durch die Ausbürgerung Wolf<br />

Biermanns 1976.<br />

Wie verhielt man sich in einem Staat, der dem Einzelnen<br />

den Zugang zur Welt, zur Welt der Gedanken, zur Welt der Bü-<br />

cher beschränkte, wenn nicht verwehrte? Wohl sehen wir den<br />

Schreiber der <strong>Briefe</strong> darauf bedacht, den Mängeln und Zwän-<br />

gen eines zunehmend reglementierten Alltags wirksam zu be-<br />

gegnen. Worauf es ihm jedoch vor allem ankam, war, sich nicht<br />

mit dem Überleben zu begnügen, gar in innerem Aufruhr sich<br />

zu verzehren, sondern angesichts aller Nötigung entschlossen<br />

und kräftig für die Stärkung der Person zu sorgen. Unter dem<br />

26. August 196o findet sich seine oberste Maxime: „Wenn die<br />

Gemeinschaft gedeihen soll, muß erst der Einzelne für sich al-<br />

lein sich zu einem Wertfaktor entwickeln.“<br />

2<br />

Schwer zu sagen, ob der Umstand, dem wir die Fülle und<br />

Lebendigkeit der <strong>Briefe</strong> verdanken, ein glücklicher Zufall ge-<br />

nannt werden darf.<br />

Der Sechsundsiebzigjährige sieht sich in einem Moment<br />

von der ihm am nächsten stehenden geistigen Partnerin ge-<br />

trennt, als er das Schwinden seiner Kräfte erleben muß. Die Fa-<br />

milie Schade zieht 196o von <strong>Waldheim</strong> nach Leipzig. Was seit<br />

über zehn Jahren im vertrauten Gespräch mit der 33 Jahre Jün-<br />

geren bewegt worden war, geriet nun in die <strong>Briefe</strong>, die in den<br />

ersten Jahren täglich, vielfach zweimal am Tage zwischen Wald-<br />

heim und Leipzig gewechselt wurden. Ohne die Trennung hätte<br />

es die <strong>Briefe</strong> nicht gegeben, die wir nun als <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong>s Be-<br />

kenntnisse und Vermächtnis lesen.<br />

Die Sorge um die junge Lehrerin und ihre beiden Töchter<br />

hatte <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong>s Leben seit 1947, da er ihr in einem kri-<br />

tischen Augenblick als Leiter der <strong>Waldheim</strong>er Volksschule ge-<br />

holfen hatte, ihre Gesundheit wiederherzustellen, immer stär-<br />

ker <strong>aus</strong>gefüllt. Noch sechs Jahre nach dem Umzug nach Leipzig<br />

spürt man den Schmerz der Trennung, wenn er am 22. Sep-<br />

tember 1966 nach einer verzweifelten Klage über die geistige<br />

Verwüstung Deutschlands bedauernd hinzusetzt: „Entschul-<br />

dige dieses – ich hab hier niemand, mit dem ich darüber re-<br />

den kann.“<br />

8 9<br />

3<br />

Drastisch wie er war, hüllte <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> den Schmerz der<br />

Trennung in das Gewand rücksichtsloser Selbstbezichtigung.<br />

Was liege schon an ihm, dem „hinfälligen Greis“, dem „wack-<br />

ligen Gestell“ und „alten Knacker“, dem „leergeräumten Stein-<br />

bruch“, der „klapprigen Ruine“! Sei er nicht „überständig alt<br />

geworden“, eine „unerwünschte Versteinerung <strong>aus</strong> vergange-<br />

ner Epoche“, von „Altersblödsinn“ heimgesucht, gleichsam der<br />

„geborene Nichtsnutz“? Auch an dem Lehrer <strong>Pfeifer</strong> läßt er kein<br />

gutes Haar. Er wird nicht müde, sich einen „verkalkten Kunst-<br />

erzieher“ und „armen Teufel <strong>aus</strong> der Provinz“ zu nennen, einen<br />

„minderen Magister“ und „pedantischen Schulmeister“, der<br />

diese ewigen „Lehrbriefe“ <strong>aus</strong> <strong>Waldheim</strong> schreibt.<br />

Bis in das übermütig-wehmütige Spiel mit den Bedeutun-<br />

gen des Wortes „aufgeben“, das zum einen sein tägliches Post-<br />

geschäft, zum anderen sein bedrohtes seelisches Gleichgewicht<br />

meinte, wurde die Klage darüber laut, von der Freundin ge-<br />

trennt zu sein. Am 18. Oktober 1960 fügt er sich in das Unabän-<br />

derliche, wenn er zu einer aufzugebenden Sendung nach Leip-<br />

zig schreibt: „Am liebsten schlüpfte ich selber in den großen<br />

Briefumschlag – aber wie soll ich mich dann aufgeben. (Eigent-<br />

lich hab ich mich schon aufgegeben.)“<br />

4<br />

Sicher darf man davon <strong>aus</strong>gehen, daß das so raffinierte<br />

wie riskante Lamento nicht nur Abwehrzauber gegen die wirk-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!