05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1972 Weltpostverein<br />

Hupen der Autos erlebte er nicht mehr, es hat inzwischen auch<br />

aufgehört. Dafür knattern Motorräder und Flugzeuge, und der<br />

Mensch gewöhnt sich an alles. Oder – er richtet seine Aufmerk-<br />

samkeit auf bestimmte Ziele und stellt damit seine Aufnahme-<br />

bereitschaft für andre Empfindungen ab; das gibt es auch. Jetzt<br />

ist erstmal die „Luftverschmutzung“ Mode. Diese fiel mir zu-<br />

erst 1928 in London sehr auf. Als ich nach Leipzig zurückkam,<br />

machte die rührige Messestadt geradezu den Eindruck eines<br />

Dorfes. Nun ja: erst tut man alles Mögliche zur „Hebung des<br />

Verkehrs“, dann bemühen sich andre die auch gern etwas „or-<br />

ganisieren“ wollen, um die Beseitigung der neuen Übelstände.<br />

Als die Propeller des Zeppelin die Luft mit Geräusch erfüllten,<br />

wurde dies damals mit einem gewissen Genuß aufgenommen.<br />

Ich höre noch Dr. Naumann 8 am Bahnhof, als er dem auch nicht<br />

geräuschlosen Rangieren von Güterwagen zusah, <strong>aus</strong>rufen:<br />

„Sehen Sie, da oben rollen meine ersten Wagen wieder nach<br />

Dänemark!“ Musik war ihm das Rangiergeräusch, das ihm das<br />

Abrollen seines Steinmehles in die Koppenhagener Terracotta-<br />

werke ankündigte! („Verschreiben“: Doppel-p unter dem Vor-<br />

wirken des Doppel-r in terra!)<br />

Etwa 1929 wurde ein „Anti-Lärm-Verein“ 9 gegründet – na-<br />

türlich mit gehörigem Lärm der Gründer, die um ihre Parole<br />

Leute sammeln wollten, die Vereinsbeiträge zahlten, Versamm-<br />

lungen besuchten, Vorträge (= Lärm!) anhörten und „Entschlie-<br />

ßungen“ faßten. Dies Sch<strong>aus</strong>piel wiederholt sich, wenn auch<br />

die Ziele wechseln, mit denen der Rummel in Gang gesetzt<br />

wird. („Gegen den Lärm der Großstadt!“ – „Gegen die provinzi-<br />

elle Verschlafenheit kleinstädtischer Existenz!“ – „Belebung des<br />

Reiseverkehrs!“ – „Großkundgebung!“ und sooo weiter!)<br />

8 Martin Naumann, Stein- und Terrazzowerke, <strong>Waldheim</strong>, Bahnhofstraße 39.<br />

9 S. Brief vom 6. Februar 1968.<br />

322 323<br />

16. März<br />

Bereits 6 Uhr war ich in meiner Kl<strong>aus</strong>e nach der Fahrt auf der<br />

Autobahn über Leisnig. Ich ließ wieder einen „F<strong>aus</strong>t“vortrag 10<br />

ohne Manuskript laufen, hoffentlich ohne dabei den grauen<br />

Staub der Langenweile aufgewirbelt zu haben. […] Bei diesem<br />

Spaziergang durch Goethes „F<strong>aus</strong>t“ – das Stück spielt durch<br />

3000 Jahre – schwebt man dauernd in der Versuchung, Ausbli-<br />

cke nach sehr vielen Seiten zu eröffnen, weil der Reichtum an<br />

Beziehungen unendlich bleibt. Es ist doch so, als ob bei je-<br />

dem Satze immer mehr „Obertöne“ hörbar werden, die dem,<br />

der dies sozusagen das erste Mal genauer vernimmt, nicht be-<br />

wußt werden. Aber einiges <strong>aus</strong> der Fülle muß hörbar und sicht-<br />

bar gemacht werden.<br />

30. März<br />

Das Buch über die Geschichte des Verlages Reclam 11 heb<br />

bitte für mich auf. Es ist ganz interessant, diese Historie zu le-<br />

sen, die ein Jahrhundert überblickt, das man selber zu einem<br />

großen Teil vergehen sah. Jetzt ist der Verlag in zwei Anstalten<br />

zerfallen, der eine im Osten, in Leipzig, der andere im Westen,<br />

ich glaube in Stuttgart. Es ist also ähnlich wie beim Insel-Ver-<br />

lag, bei Gustav Fischer in Jena und wohl noch einigen anderen.<br />

Diederichs scheint keine Niederlassung mehr in Jena zu haben;<br />

er besteht nur noch in Westdeutschland. Auch das „danken wir<br />

dem Führer“!<br />

6. April<br />

Eben wurde an den vor 75 Jahren gestorbenen Generalpost-<br />

meister von Stephan, der 1831 geboren ist, erinnert. Er begrün-<br />

10 Die Vorträge zu Goethes F<strong>aus</strong>t (oder auch zu Wilhelm Meister, zu Shakespeare, zu<br />

E. T. A. Hoffmann) waren Lesungen mit Kommentaren, die <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> zu ver-<br />

schiedenen Zeiten und vor wechselnden Hörerkreisen veranstaltete.<br />

11 125 Jahre Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, Leipzig 1953.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!