05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1966 A, B und C-Bomben<br />

belanglos (= Null), das Ideelle jedoch der einzige Wert. So wie<br />

etwa der materielle Wert der Mondstrahlen nichtig ist, vergli-<br />

chen mit den vielen „Liedern an den Mond“ in allen Literaturen<br />

– herab bis zu den Nachtgesängen der Kater. […]<br />

Was alles in einem Jahrhundert gleichzeitig lebte –<br />

1815–1898 Bismarck<br />

1813–1883 Rich. Wagner<br />

1818–1897 Jacob Burckhardt<br />

1818–1883 Karl Marx<br />

1844–1900 Fr. Nietzsche<br />

– alles Leute, die ihre Zeit oder die folgende formten, instru-<br />

mentierten, betrachteten, einander widersprachen. Und das Er-<br />

gebnis löffeln wir <strong>aus</strong> – ein Gericht giftiger Pilze, ohne zu wis-<br />

sen, wer und was alles dabei zu Grunde gehen wird.<br />

22. September<br />

Zur Liste der für ein historisches Buch zu ordnenden Figu-<br />

ren, die ich Dir wohl gestern nannte, wären ergänzend anzufü-<br />

gen: Hitler als Vollstrecker der geschichtlichen Rache und der<br />

späte (bereits kranke) Nietzsche, der den Machthabern von<br />

1933–1945 das gute Gewissen zu bösen Taten verschaffte. Lei-<br />

der ist diese Überschau in keinem Lande zu drucken, weil in<br />

jedem Leute sitzen, die durch das eine oder das andere Bild<br />

in ihren heiligen Gefühlen tief verletzt werden. Denn es gibt<br />

Schwärmer für Bismarck, für die Hochfinanz, für die Großindus-<br />

trie, für Richard Wagner, für Karl Marx, für Hitler, für Nietzsche<br />

– nur für Jacob Burckhardt werden es sehr wenige sein – und<br />

ebenso viele Gegner der einzelnen Gestalten. Bismarcks Teu-<br />

felei spricht sich bereits in einem seiner Lieblingssprüche <strong>aus</strong>:<br />

„flectere si nequeo superos, Acheronta movebo“, kann ich die<br />

Götter nicht beugen, ruf ich Dämonen herbei. Diese Beschwö-<br />

rung der Unterwelt vollendete sich 1945 mit der Zerstörung<br />

Deutschlands, die täglich fortgesetzt wird. Furchtbar ist es, das<br />

zu durchschauen und zugleich zu bemerken, daß auf dem Bay-<br />

reuther Capitol Scharen von Gänsen schnattern, die nichts be-<br />

greifen. – Wie hoch steht Mozart über diesem Getümmel von<br />

Schurken und Narren. Ein mit Jacob Burckhardt befreundeter<br />

Architekt und Kunsthistoriker sagt, er könne den „Don Juan“<br />

nur mit der Peterskirche in Rom vergleichen 28 (Baron von Gey-<br />

196 197<br />

müller).<br />

Entschuldige dieses – ich hab hier niemand, mit dem ich<br />

darüber reden könnte.<br />

5. Oktober<br />

Gestern hörte ich, daß die Kinder im ersten Monat des ers-<br />

ten Schuljahres über A, B und C-Bomben belehrt worden seien!<br />

Nur so weiter!<br />

28 Brief vom 8. April 1897. In: Jakob Burckhardt, Briefwechsel mit Heinrich von Gey-<br />

müller, München 1914, S. 144.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!