05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1966 Bärte in der Geschichte<br />

21. Januar<br />

Daß ich mir für 7,50M eine Flasche kaufte, schrieb ich wohl<br />

bereits, auch daß ich das nicht wiederholen werde, da das<br />

DDR-Zeug nichts taugt. Wie einer davon sich besaufen könnte,<br />

ist mir völlig rätselhaft. Das kann man Säuglingen unverdünnt<br />

geben.<br />

22. Januar<br />

„Technik – Fortschritt“ – vergiß bitte nicht, daß die Amerikaner<br />

den Westen anders <strong>aus</strong>beuten als die Russen den Osten.<br />

Das erklärt sich <strong>aus</strong> der ungeheuren Distanz in der Zivilisation<br />

der beiden. Die unsern nehmen, was sie greifen können – die<br />

andern geben etwas, für das sie sich sehr gut bezahlen lassen.<br />

Z.B. da sie Absatz für ihren Ölvorrat suchen, veranlassen sie,<br />

Ölheizungen zu bauen und sie haben einen wahrhaft laufenden<br />

Gewinn dar<strong>aus</strong>. Dort ist der englische, weitblickende Egoismus<br />

am Werke: schaffe den Leuten Bedürfnisse, für deren Befriedigung<br />

du dich dann sehr gut bezahlen lassen kannst.<br />

25. Januar<br />

Saiten: Es ist gut, die Cello-Saiten zu besorgen. Bitte schick<br />

sie her. Ob sich es empfiehlt, Violin-Saiten herüber schicken zu<br />

lassen, ist fraglich, nachdem Ihr selbst erfahren habt, daß diese<br />

beschädigt hier ankamen. Ich denke, diesen Sommer, wenn<br />

ich es schaffen kann, bestimmt nochmal zu fahren und bringe<br />

dann die Saiten mit. Denn sie sich von solch einem Strolch anzwicken<br />

zu lassen, ist zu verdrießlich, weil man diese Burschen<br />

nicht erwischen und verdreschen kann. Mich empört bei solchen<br />

Angelegenheiten weniger der Sachschaden als das Übertölpelt<br />

werden.<br />

27. Januar<br />

Da wurde in früheren Zeiten „Kaisers Geburtstag“ gefeiert,<br />

nämlich des 1859 geborenen Wilhelm II., der durch seine<br />

Schnurrbartform „Es ist erreicht“ bekannt war, die Fabrikation<br />

der Bartbinde in Gang und den ersten Weltkrieg zum Ausbruch<br />

gebracht hat. Die Bärte sind Symbole: da ist Kaiser Rotbart 1 ,<br />

dessen Bart durch den Marmortisch im Kyffhäuser gewachsen,<br />

Eberhard der R<strong>aus</strong>chebart 2 <strong>aus</strong> Schwaben, Hitler mit dem Zahn-<br />

bürstenbart, einer mit Spitzbart 3 , bis zu dem Kranzbart des Cu-<br />

baners Fidel Castro, den man hier an Studenten eine Zeit lang<br />

sah. Man kann die Geschichte an Hand der Bärte erzählen.<br />

30. Januar<br />

Hier hat ein Werber für verlängerten Kasernendienst recht<br />

unglaubliches Zeug gesagt! Da ist an den kleinen Jungen zu<br />

denken, der dem die Geige stimmenden Lehrer zurief: „Du<br />

wirst noch so lange dran rum mährn, bis Dir der Droht nei de<br />

Freß’ springt“ – ein sehr ernster Ausspruch eines ABC-Schüt-<br />

zen – sooo ist es!<br />

1. Februar<br />

Wo wird sich der Unfug mit der Stoppuhr in der Beobach-<br />

tung der Ärzte abspielen? Nur in Döbeln oder auch in Leipzig?<br />

Die Methode ist an sich nicht neu; sie kam im und nach dem<br />

ersten Weltkriege in der amerikanischen Industrie auf als das<br />

nach seinem Erfinder benannte Taylor-System, das den neuen<br />

Beruf des Zeitstudieningenieurs hervorbrachte. Man wollte da-<br />

mit die optimalen, nicht die maximalen Arbeitsmethoden ermit-<br />

teln. Das erstreckte sich auch auf die Form der Werkzeuge: eine<br />

Kolonne Schaufler z.B. in den Bethlehem Steel Works hatte,<br />

dieselbe Schaufel in der Hand, bald Koks, bald Erz zu schau-<br />

feln. Man fand her<strong>aus</strong>, daß das falsch war, da die für Erz pas-<br />

1 Friedrich I. Barbarossa (1122–1190).<br />

2 Eberhard I. im Bart (Barbatus, 1445–1496), Herzog von Württemberg.<br />

3 Staatsratsvorsitzender der DDR Walter Ulbricht (1893–1973).<br />

174 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!