05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1973 Ärzte am Wochenende<br />

13. Februar<br />

Heute vor 28 Jahren wurde meine Schwester 3 in Dresden<br />

von den Amerikanern ermordet. Das war auch ein Dienstag –<br />

wie heute – und gerade Fastnacht. Die „Geschichtsschreiber“<br />

berichten: „Sie kamen bei einem Bombenangriff um.“ Warum<br />

wählt man diese abschwächende Ausdrucksweise?<br />

20. Februar<br />

Die Frage nach der französisch-deutschen Literaturbezie-<br />

hung kommt von einem sehr netten Mann, Ingenieur, jetzt<br />

seit etwa zwei Jahren Rentner, der französisch und deutsch als<br />

Sprachen von Kindheit an beherrscht, in Genf geboren, Mutter<br />

Französin; er selber war oft viele Monate des Jahres als Ver-<br />

treter einer Augsburg-Nürnberger Weltfirma in Paris und Lon-<br />

don. Als Rentner legte er einen Garten an, studierte Botanik<br />

jetzt und Pflanzenphysiologie, zeichnete sich jede neu ge-<br />

sehene Pflanze in ein Skizzenbuch. Also ein sympathischer<br />

Mensch. Seine Kinder alle drei „Spätentwickler“, die zwei- bis<br />

dreimal im Gymnasium sitzen blieben und mühselig zum Abitur<br />

kamen – aber: der eine ging danach als „Entwicklungshelfer“<br />

in ein Elendsviertel von Negern in Amerika, kam mit sehr gu-<br />

ten Sprach- u. Menschenkenntnissen zurück und ist jetzt eine<br />

Art „Empfangschef“ bei AEG, wo er Ausländer (die für Millio-<br />

nen zuweilen ganze Elektrizitätswerke kaufen) in Nürnberg zu<br />

„betreuen“ hat, die ihm danach noch oft sehr dankbare <strong>Briefe</strong><br />

schreiben, spielt oft in der Lorenzkirche Orgel. Die Tochter ist<br />

Dolmetscherin eines großen Betriebes in Stuttgart, sie lernte<br />

Französisch in Paris, Englisch in London, erwarb dort Sprach-<br />

3 <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong>s Schwester Josefa, seit 1916 als Zeichnerin im Elektrobetrieb Sachsen-<br />

werk Dresden tätig, machte sich selbständig und gründete mit einer Tschechin zu-<br />

sammen die Lichtp<strong>aus</strong>anstalt <strong>Pfeifer</strong> und Husek, die bis 1945 bestand. Die unver-<br />

käuflichen Exemplare von <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong>s Buch Technik der geistigen Arbeit (Dres-<br />

den 1914, Privatdruck) stapelten sich in ihrer Dresdner 5-Zimmerwohnung.<br />

diplome. Der jüngste Sohn, Cello- und Orgelspieler – dreimal<br />

sitzen geblieben – mußte Soldat werden, trat aber trotz güns-<br />

tiger Bedingungen nach sechs Monaten wieder <strong>aus</strong> und stu-<br />

diert Theologie.<br />

26. Februar<br />

Ärzte am Wochenende – ja, wenn ich den Betrieb bei Dr.<br />

Toepel beobachte, wird mir deutlich, daß der Arzt doch eben<br />

auch nur ein Mensch ist – kein Jupiter. Von Montag früh bis Frei-<br />

tag abend eine Hetzjagd durch eine Menge nicht vorhersehba-<br />

rer Fälle in Sprechstunden und Besuchen, am Sonnabend Er-<br />

ledigung besonders nötiger Krankenbesuche. Nachlesen über<br />

zweifelhafte Angelegenheiten quer durch das weitverzweigte<br />

Gebiet der verschiedensten Krankheiten. Berichte, Studium<br />

neuer und neuster Anordnungen der Medizinalbürokratie, der<br />

neuen Nummern von Fachzeitschriften. Wer dabei noch ein Ste-<br />

ckenpferd reitet, ist anzustaunen, wie etwa Dr. Büttner, der<br />

aber sich scheinbar vor einer Ausweitung der Praxis hütet.<br />

Sonst wäre nicht zu erklären, wie er neben seinem Berufe noch<br />

Zeit und Muße findet, im Aktenstaube der Vergangenheit her-<br />

umzustöbern. Er ließ ein Heft drucken – das ich Dir schicken<br />

werde – in dem er das Ergebnis seiner Nachforschungen über<br />

die ärztliche Versorgung der Stadt <strong>Waldheim</strong> von den Anfängen<br />

bis etwa zum Jahre 1900 (Dr. Mohr 4 wird noch genannt) mit der<br />

Genauigkeit eines Chronisten darstellt. Neben den Ärzten wer-<br />

den auch Zahnbrecher, Bader, Barbiere erfaßt. Solchen „Zeit-<br />

vertreib“ kann sich doch nur einer leisten, der an andern Stel-<br />

len Beanspruchungen abzuweisen versteht. Ich brauche keinen<br />

„Zeitvertreib“, weil ich keine Zeit habe, die vertrieben werden<br />

müßte. Bei Goethe heißt es: „Was aber ist deine Pflicht? Die<br />

Forderung des Tages!“ 5 Und diese „Forderung“, die mir ins<br />

4 S. Brief vom 26. Juli 1961, Anm.<br />

5 Maximen und Reflexionen (Hecker: 443).<br />

340 341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!