05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1962 Meine alte Vorliebe für Schrift<br />

katen, Loxodrome. Kegel-, Pyramiden- u. Cylinderschnitte sah<br />

man entstehen als Lichtflächen. Das war eine sehr genußrei-<br />

che Sache.<br />

9. April<br />

Heute werde ich mit den 848 Seiten des Kriegsbuches 5 fer-<br />

tig, das mir Dr. Toepel 6 vor seiner Abreise gebracht hat. Das ist<br />

ein sogenanntes „berühmtes Buch“. Aber es tut mir leid, Hugo<br />

von Hofmannsthal widersprechen zu müssen, der es für eins<br />

der schönsten Bücher erklärt, die er je gelesen. „Dieser Mensch<br />

ist ebenso bewundernswert und der wahre Typus des Helden,<br />

unserer Zeit angehörig wie jeder früheren, als er von einer un-<br />

vergleichlichen Eleganz und innerer Grazie ist – und dazu wun-<br />

derbarerweise ein so großer Schriftsteller wie Sallust. Ich weiß<br />

nicht, was ich geben würde, ihm zu begegnen.“ Und so weiter.<br />

Carl Burckhardt urteilt viel sachlicher. 7 Und ich verfluche den<br />

Kerl samt dem Buche: Der Verfasser hat 1) einen alten Minder-<br />

wertigkeitskomplex (der nur in einer halben Zeile des dicken<br />

Wälzers sichtbar wird), 2) er hat in früher Jugend ein schweres<br />

psychisches Trauma versetzt bekommen (ist <strong>aus</strong> einem Satze<br />

zu erschließen) – <strong>aus</strong> diesen psychischen Schäden erhebt sich<br />

der politische und persönliche Ehrgeiz eines Abenteurers, der<br />

mit allen Mitteln die Welt erstaunen lassen will. Und – siehe<br />

Hofmannsthal – es gelingt ihm. Da werden Menschen ohne Zahl<br />

sinnlos gemordet, Städte zerstört, fahrende Eisenbahnzüge mit<br />

Bomben in die Luft gejagt und so weiter. – „Der wahre Ty-<br />

pus des Helden“ sagt der Romantiker Hofmannsthal, der win-<br />

5 Thomas Edward Lawrence, Die sieben Säulen der Weisheit.<br />

6 Der praktische Arzt Sanitätsrat Dr. Curt Töpel (1902–1979) war nach Dr. Adolf Mohrs<br />

Weggang <strong>aus</strong> <strong>Waldheim</strong> <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong>s H<strong>aus</strong>arzt und Gesprächspartner. <strong>Arthur</strong><br />

<strong>Pfeifer</strong> besuchte ihn zuzeiten jeden Sonntag.<br />

7 <strong>Briefe</strong> vom 20. bzw. 29. Dezember 1927. Vgl. Hugo von Hofmannsthal / Carl J. Burck-<br />

hardt, Briefwechsel, Frankfurt am Main 1991 (Neu<strong>aus</strong>gabe von 1956), S. 253–255.<br />

selt, wenn der Kaffee alle ist; aber hier sieht er vielleicht so ei-<br />

nen nachträglichen Kreuzfahrer. In das Schicksal eines Betrof-<br />

fenen können sich die Leute nicht versetzen. Wenn ein eitler<br />

Mensch mit einer stolzen Entschiedenheit auftritt, blendet er<br />

selbst gescheite Leute, denen man ein selbständiges Urteil zu-<br />

trauen sollte.<br />

80 81<br />

10. April<br />

Schönen Dank für den Brief, plena novarum rerum [voller<br />

Neuigkeiten]. Ich hab nun doch die 15 M von der Post und noch<br />

10 M dazu für mich verpulvert und mir so ein Schriftblatt des<br />

leider in Einzelblätter zerlegten spanischen Psalters schicken<br />

lassen, zunächst bloß <strong>aus</strong> meiner alten Vorliebe für „Schrift“.<br />

Es gelingt langsam – vorhin erhielt ich das Blatt – den Sinn<br />

zu entziffern. Das ist dadurch erschwert, daß die alten Schrei-<br />

ber Abkürzungen anbrachten, die nicht immer leicht zu deuten<br />

sind, z.B. Du liest aia und kommst nach und nach dahinter, daß<br />

das anima besagt. Also die umgekehrte Schreibweise wie im<br />

Hebräischen, wo die Vokale ungeschrieben bleiben. Der letzte<br />

Satz des Blattes ist als Wandspruch oder auch groß als „Trans-<br />

parent“ möglich: „obstructum est os loquentium iniqua“: Der<br />

Mund derer, die Ungerechtes reden, muß verstopft werden. 8<br />

Wenn das Sitte würde, bekämt Ihr täglich weißes Papier als<br />

Zeitung, eine große Erleichterung der Zeitungsschau 9 (= kommt<br />

als Abkürzung vom „Schauerlichen“!)<br />

12. April<br />

Bäßler lieh mir die Photokopie einer Zeitungsseite der<br />

„Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 11. Juli 1959, enthaltend<br />

ein Stück „Schreibtischliteratur“, einen Aufsatz 10 des westdeut-<br />

8 Nach Psalm 63,12<br />

9 Kurze politische Unterweisung vor dem Unterricht anhand der Staatspresse.<br />

10 Zum Thema Geschichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!