05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1963<br />

5. Juli<br />

Bring mich nicht auf mit „Gewi“ 11 – so blöde wie die Be-<br />

zeichnung ist die Sache. Weißt Du vielleicht, was Politökonomie<br />

ist? Ich nicht. Aber ich sehe, daß es Teilstücke sind im größten<br />

Abschnitt der „Geschichte der menschlichen Dummheit“.<br />

Kindergartenkinder waren in der Regel nur frecher im 1.<br />

Schuljahre als die von der Straße Kommenden. Kindergarten<br />

wurde erfunden als Behelf zur Ermöglichung der Frauenarbeit,<br />

zur Fütterung des Kapitalismus, den man <strong>aus</strong>zurotten vorgibt,<br />

aber nur intensiver entwickelt.<br />

Gerade als ich an Seidel in Schwerte dachte, erhielt ich ei-<br />

nen interessanten Brief von ihm. „Wenn sich Deutsche <strong>aus</strong> Mit-<br />

tel- und Westdeutschland treffen wollen, müssen sie es in Bu-<br />

dapest oder am Plattensee vereinbaren, da geht es.“ Was er<br />

über die Schule schreibt, ist wenig erbaulich. Und was hier<br />

dazu zu sagen ist, ist es ebensowenig. „Und Gott sah an al-<br />

les, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut“ [1. Mose<br />

1,31] – inzwischen haben sich die Konstruktionsfehler gewaltig<br />

entwickelt und das „bomböse“ Ende des ganzen Zaubers liegt<br />

nicht mehr sehr ferne. […]<br />

Aber ich will aufhören, sonst komme ich ins „Raisonnie-<br />

ren“ und schlage irgendetwas klar. Stell Dir in meinem Namen<br />

eine Blume in eine Vase, denke an Stifter oder Storm und sei<br />

unzeitgemäß!<br />

16. Juli<br />

Kleine interessante Begebnisse sind zuweilen sehr erleuch-<br />

tend. Der Neffe der Ph. R., Candidat der Chemie in Wien, der<br />

sehr gern mal wieder hierher zu Besuch käme, wagt das des-<br />

halb nicht, weil ihm dadurch ein in Aussicht stehender Studien-<br />

11 Gesellschaftswissenschaft: Obligatorisches Studienfach an den Universitäten der<br />

DDR, das die ideologischen Grundlagen des Sozialismus vermittelte.<br />

aufenthalt in Amerika zu nichte gemacht würde, wie das andre<br />

Commilitonen bereits erlebt haben. Das sind doch sehr vielsa-<br />

gende „Vorsichtsmaßregeln“ einer freien Demokratie (USA). Zu<br />

Deutsch: Müssen die Leute eine Angst haben! Anderseits: Wie<br />

ekelhaft ist diese von Spionage und Verdächtigung unterwühlte<br />

Welt! Die menschliche Beziehung spielt gar keine Rolle vor den<br />

sogenannten „Erfordernissen der Staatsraison“, die mit Raison<br />

nichts mehr zu tun hat.<br />

2. August<br />

In Goethes Arbeit über Winckelmann steht eine sehr beach-<br />

tenswerte Kritik an der Schulbildung: „… seitdem es den Erzie-<br />

hungskünstlern gelungen ist, dem Genius der Zeit gehorchend,<br />

die meisten zur Veredlung und Würde des Geistes führenden<br />

Studien zu verseichten, und die besten Kräfte fast allein sol-<br />

chen Wissenschaften zuzuwenden, wodurch Gewerbe und Fi-<br />

nanzen und Krieg zu Lande und zu Wasser gedeihen, seitdem<br />

bleibt für jemand, der hie und da den unverdorbenen Jüng-<br />

ling mit fremder Stimme in ein edleres Leben rufen möchte,<br />

außer den Alten, die man <strong>aus</strong> ihren Schulwinkeln noch nicht<br />

ganz verdrängte, nichts anderes übrig, als Geschichte der Er-<br />

ziehung und Bildung von Männern, die im Kampf mit den Hin-<br />

dernissen der Zeit und den innern Schwierigkeiten der Sachen<br />

durch angestrengte Kraft das Höchste in dem gewählten Kreise<br />

erstrebten.“ 12<br />

Was wäre von ihm zu erwarten, sollte er über die „Er-<br />

ziehungskünstler“ der Gegenwart ein kräftig Wörtlein sagen?<br />

„Fortschritt“ heißt die Parole. Wovon wird „fort“ geschritten?<br />

Wohin lenkt der sogenannte Zeitgeist die Schritte? Worin ist<br />

z.B. der kulturelle Gewinn der Flugtechnik zu sehen? Daß man<br />

12 Gemeint ist hier der Aufsatz Winckelmann III, den Friedrich August Wolf auf Bitten<br />

Goethes verfaßte.<br />

Erziehungskünstler<br />

110 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!