05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1969 Phänologischer Wetterdienst<br />

men, daß aber alles Gefühls- und Willensmäßige sich durch<br />

Jahrt<strong>aus</strong>ende gleich bleibt: der „Wille zur Macht“ war bei Xerxes<br />

oder Alexander oder Nero nicht anders als bei Hitler oder<br />

Stalin oder bei einem kleinen H<strong>aus</strong>besitzer, der seine Mieter<br />

schikaniert, „H<strong>aus</strong>ordnungen“, „Waschh<strong>aus</strong>regelungen“ aufstellt,<br />

wobei es gar nicht um die Beseitigung des Staubes geht,<br />

sondern um die Ausübung der „Befehlsgewalt“. Man muß lernen,<br />

mit Roentgen-Augen die Konstruktionsgerüste im seelischen<br />

Getriebe der Menschen zu erkennen.<br />

1. März<br />

Ich las wieder den Aufsatz 6 von Hermann Hesse über die<br />

Brüder Karamasoff vom Jahre 1919 – inzwischen ging ein halbes<br />

Jahrhundert dahin. Auch ein kluger Mann kann auf einen<br />

Holzweg geraten.<br />

3. März<br />

Ich las einiges von Hermann Hesse. Die Arbeit „Kinderseele“<br />

wäre eine sehr geeignete Grundlage für einen Kurs<br />

über „Kinderpsychologie“ mit Eltern und Lehrern. Wer dar<strong>aus</strong><br />

nichts zu lernen vermag, soll sich nicht mit Kindern befassen,<br />

soll auch keine „Lehrbücher der Psychologie“ schreiben. Aber<br />

das wissen diese Leute meist nicht. Was gebraucht wird, kennen<br />

sie nicht, und was sie „kennen“, wird nicht gebraucht. Sie<br />

wollen „die Welt verändern“ ohne zu ahnen, daß sie sich erst<br />

selbst verändern müßten.<br />

15. März Sonnabend 16 h<br />

Vorhin zählte ich zwanzig Vögel an meinem Fenster: 2 Amseln,<br />

4 Heckenbraunellen, 2 Zaunkönige und ein Dutzend Grün-<br />

6 Hermann Hesse, Fedor Michailowitsch Dostojewski. Die Brüder Karamasoff (Rez.).<br />

In: Vivos voco, (Leipzig, Bern) 1919/1920, 1, S. 201, oder: Die Brüder Karamasoff<br />

oder der Untergang Europas. Einfälle bei der Lektüre Dostojewskis. In: Die neue<br />

Rundschau, (Berlin) 1920, 31, S. 376–388.<br />

finken. Diese große Gesellschaft räumt mal ordentlich auf. Nur<br />

die Eichhörnchen fehlten. Eine Haubenmeise kam auch, also 21!<br />

Jetzt koch ich einen Tee, um den Rum etwas zu verdünnen,<br />

obwohl er auch unverdünnt genießbar ist.<br />

Montag. Wer Winterlandschaft liebt, kann sie sich hier an-<br />

sehen; nur ein geübter Naturbeobachter kann leise Andeutun-<br />

gen des Frühlings wahrnehmen: Knospen der Corneliuskirsche,<br />

leicht nach oben gebogene Ästchen an Bäumen, hellere Tö-<br />

nung der Rinde von Zweigen der Weide – und die Ankündi-<br />

gungen von Frühjahrskleidern in den Textilgeschäften. Das hat<br />

freilich mit dem Laufe der Jahreszeiten weniger zu tun als mit<br />

dem Anreizen zu Geld<strong>aus</strong>gaben für meist recht geschmacklose<br />

Dinge, aber „man trägt jetzt…“ Wer ist denn dieser befehlende<br />

„man“? Zunächst wohl der, der das Geld haben will. Da liegen<br />

noch seltsame Schatten kapitalistischer Wirtschaftsweisen auf<br />

dem sozialistischen Paradiese.<br />

28. März<br />

Heute morgen sieht man das gewohnte Bild des reichli-<br />

chen Schneefalls – immer das gleiche, Gärten und Dächer, Wäl-<br />

der und Zäune weiß, die kleinen Trupps vorwitziger Schnee-<br />

glöckchen müssen einen neuen Krater schmelzen, um <strong>aus</strong> dem<br />

Schnee an die Luft zu kommen. Crocus blühen noch nicht, auch<br />

nicht die Corneliuskirsche. Primula Juliae, die kleine rotblü-<br />

hende erste Primel, ist nicht zu sehen; sie galt früher im phäno-<br />

logischen Wetterdienst als erster Bote des Frühlings. Was „phä-<br />

nologischer Dienst“ ist? Eine Art der Wetterbeobachtung, die<br />

sich nicht der physikalischen Meßinstrumente – Thermometer,<br />

Barometer, Hygrometer – bedient, sondern das Wachsen und<br />

Blühen einer <strong>aus</strong>gewählten Reihe von Garten-, Wiesen-, Feld-<br />

und Waldgewächsen nach den Tagen des Erblühens notiert und<br />

so ein gewissermaßen gewachsenes Bild vom Wechsel der Jah-<br />

reszeiten zustande bringt (phänologisch vom Phänomen, dem<br />

246 247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!