22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Teil II Empirische Untersuchung: 4. Gewichtung der Ziele<br />

bieten. Seitens der Akteure werden hier jedoch unterschiedliche Akzentuierungen gesetzt.<br />

Dies zeigt die Abbildung 10.<br />

0.4<br />

A. Klimaschutz<br />

07<br />

B. Landschaftsschutz<br />

0.3-<br />

010<br />

06<br />

C. Gewässerschutz<br />

D. Bodenschutz<br />

0.2<br />

E. Artenschutz<br />

F. Ressourcenschonung<br />

0.1 -<br />

021<br />

07<br />

0.0<br />

A<br />

Abbildung 10: Verteilung der Werte für die Kriterien des Umweltschutzes (Boxplot)<br />

Der Interquartilbereich für den Landschaftsschutz ist groß. Einer der Befragten vergab für<br />

den Landschaftsschutz ein Null-Gewicht.<br />

Die Ressourcenschonung ist im Vergleich zu anderen Ökologie-Kriterien besonders wichtig.<br />

Dazu gehören vor allem der sparsame Einsatz von Wasser in Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

oder zur Wasserbereitstellung und die Vermeidung von Wasserverlusten<br />

durch Rohrbrüche oder Leckagen sowie die Schonung von Rohstoffen, d. h. der sparsame<br />

Einsatz von Brennstoffen zur Produktion von <strong>Versorgung</strong>sleistungen bei Herstellung und<br />

Betrieb (siehe Tabelle 9).<br />

Umweltschutz / Ressourcenschonung<br />

Arithmetisches<br />

Mittel<br />

Standardabweichung<br />

Schonung Materialien 0,15 0,05<br />

Schonung Fläche 0,18 0,05<br />

Schonung Rohstoffe 0,24 0,09<br />

Schonung Wald 0,17 0,05<br />

Schonung Wasser 0,25 0,06<br />

Tabelle 9: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Ressourcenschonung"<br />

Die Schonung von Materialien, d. h. der sparsame Einsatz von Stoffen, die während des<br />

Baus, Betriebs oder bei der Demontage von <strong>Versorgung</strong>sanlagen eingesetzt werden, wie<br />

z. B. Sand oder Mineralien, weist hingegen im Mittel das geringste relative Gewicht auf. Beim<br />

Thema „Rohstoffe" setzen einige Akteure deutliche Akzente in der Gewichtung (siehe<br />

Abbildung 11).<br />

98

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!