22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

1.1 Die Zukunftsszenarien<br />

Dienstleistungen, wie Smart Building, Rundum-Sorglos-Pakete werden nicht nur genutzt, um<br />

Komfortansprüche zu befriedigen, sondern auch aus Effizienzgründen. Smart Building-Anwendungen<br />

setzen sich auf breiter Front durch (Marktdurchdringung 30%). In Demand Side<br />

Management wird eine Möglichkeit gesehen, die ökonomische und ökologische Effizienz der<br />

<strong>Versorgung</strong>ssysteme zu steigern und gleichzeitig Exportmärkte für intelligente Steuerungstechnologie<br />

zu entwickeln (Marktdurchdringung 20%). Die bewusste Ausschöpfung von angebots-<br />

und nachfrageseitigen Effizienzpotenzialen sowie hohe Sparanstrengungen seitens<br />

der Bevölkerung führen zu einem deutlichen Rückgang des Verbrauchs an Strom, Wasser,<br />

Gas um real mehr als 5%.<br />

Der Anstieg der Verbraucherpreise ist gering (Strom und Gas 1 %/a, Wasser 2°/0/a). Transparenz<br />

sowohl bei den Preisen als auch hinsichtlich der Umweltwirkungen ist für die Kundenakzeptanz<br />

wichtig (Umwelt- und Preislabeling).<br />

Technologische Entwicklung<br />

Diese gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozesse resultieren in einer völlig veränderten<br />

Mischung bei den Energieträgern und Erzeugungsanlagen. Kernenergie wird 2025 nicht<br />

mehr genutzt, der Anteil der Kohle an der Stromproduktion halbiert sich auf 24%, und der<br />

Erdgaseinsatz vervierfacht sich auf rd. 45%. Rund ein Drittel des Stroms stammt aus Erneuerbaren<br />

Energien. Dezentrale Technologien und Verfahren werden stark ausgeweitet, dezentrale<br />

Mikro-KWK-Anlagen auf Erdgasbasis tragen dennoch nur 3%, Mini-KWK-Anlagen 5%<br />

zur gesamten Stromerzeugung bei, dezentrale Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien<br />

immerhin 15%; ein stark verbreitetes Demand Side Management verkoppelt Produktion und<br />

Verbrauch. Verbunden ist diese Entwicklung mit einem starken Umbau der Netze in Richtung<br />

Verteilungsfunktion sowie mit einer umfangreichen Einbindung des TK-Sektors. Die verschiedenen<br />

Sektoren werden in virtuellen Kraftwerken integriert. Ermöglicht werden diese<br />

Entwicklungen durch eine umfassende sektorübergreifende Standardisierung.<br />

1.1.2 Szenario B<br />

Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Auf Grund unübersehbarer Verschlechterungen der Umweltbedingungen betreibt der Staat<br />

aktiv den Schutz von Klima und Umwelt. Die vorgegebenen Umwelt- und Gesundheitsziele<br />

bleiben allerdings moderat. Politisches Ziel ist die Beschleunigung der technologischen Entwicklung<br />

im Hinblick auf Klima und Umwelt, um eine effizientere Energiebereitstellung und<br />

eine Senkung des Verbrauchs zu erreichen. Dementsprechend wird das staatliche Budget für<br />

Innovationen im Energie- und <strong>Versorgung</strong>sbereich zwischen 2004 und 2025 um real 50%<br />

ausgeweitet. Regulatorisch flankiert wird dies durch eine Mischung aus Ordnungsrecht und<br />

marktwirtschaftlich-wettbewerbsrechtlichen Instrumenten, vornehmlich zur Stärkung der Effizienzoffensive<br />

der Unternehmen.<br />

Diese staatlich gesetzten Rahmenbedingungen fallen zusammen mit einer nur durchschnittlichen<br />

Entwicklung der Wirtschaft (Wirtschaftswachstum von real 1,5% p.a.). Dennoch steht<br />

der <strong>Versorgung</strong>sbranche ausreichend Kapital zur Verfügung, da innovative Technologien<br />

Wachstum versprechen.<br />

61

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!