22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

2.3 Akteursabhängige Verfahren<br />

Hinsichtlich der Bilanzierung lassen zwei Gruppen unterscheiden: Zum einen die Gruppe<br />

Ökobilanz, Produktlinienanalyse und PROSA, die bei der Bilanzierung von einem einzelnen<br />

Produkt ausgeht („mikro-ökonomisch" bzw. „mikro-ökologisch"), zum anderen die Gruppe<br />

Input-Output-Analyse, umweltökonomische Gesamtrechnung und umweltökonomische Simulationsmodelle,<br />

die eine gesamtwirtschaftliche Bilanzierung vornimmt („makro-ökonomisch"<br />

bzw. „makro-ökologisch"). Die beiden Gruppen unterscheiden sich auch hinsichtlich der<br />

benötigten Daten, so dass sie eine gegenseitige Ergänzung bilden können. Kosten-Nutzen-<br />

Analyse und Kennzahlen bauen auf den genannten Verfahren auf und nehmen aggregierende<br />

Wertungen vor.<br />

Hinsichtlich der Aggregierung und Wertung ergibt sich eine andere Einteilung: Ökobilanz,<br />

Input-Output-Analyse, umweltökonomische Gesamtrechnung und umweltökonomische Simulationsmodelle<br />

enthalten keine Aggregierung oder Wertung. Kennzahlen enthalten eine<br />

implizite, nicht transparente Aggregierung. Die Kosten-Nutzen-Analyse führt eine Bewertung<br />

mittels Monetarisierung durch, allerdings bisher ohne Beteiligung gesellschaftlicher Akteure.<br />

Produktlinienanalyse und PROSA nehmen multiattribute Wertungen vor, gegebenenfalls<br />

auch unter Einbezug gesellschaftlicher Akteure.<br />

Die Ergebnisse von Ökobilanzen und ähnlicher Verfahren sind allerdings nicht robust, sondern<br />

hängen davon ab, welche Materialien und Substanzen bilanziert werden und welche<br />

nicht, und welche Methodik im Detail gewählt wird. Außerdem können aus derselben Studie<br />

sehr unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen werden, abhängig davon, welche Fragen<br />

an die Studie gestellt werden, z. B. welche Bilanzergebnisse als besonders wichtig anzusehen<br />

sind (Finnveden 2000).<br />

Daher sollten „akteursunabhängige" Verfahren nur eingebettet in einen Prozess verwendet<br />

werden, in dem die von diesen Verfahren zu beantwortenden Fragen und die verwendete<br />

Methodik von den beteiligten Akteuren festgelegt werden.<br />

2.3 Akteursabhängige Verfahren<br />

In akteursabhängigen Verfahren wird auf der Basis vorliegender Informationen durch die<br />

beteiligten Akteure eine Gesamtbewertung vorgenommen. Die als Grundlage dienenden<br />

Informationen können u. a. von den im vorigen Abschnitt beschriebenen akteursunabhängigen<br />

Verfahren bereitgestellt werden. Als Beispiele werden im folgenden Planungswerkstatt,<br />

Planungszelle, Delphi-Verfahren und die Nutzwertanalyse dargestellt.<br />

Bei den akteursabhängigen Verfahren werden entweder Laien durch repräsentative Auswahl<br />

aus der Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger für einen Planungsprozess ausgewählt<br />

(Planungszelle) (Dienel 1978) oder in sog. Planungswerkstätten zusätzlich interessierte<br />

Vereine oder Ortsgruppen zur Abbildung des sozialen Strukturgefüges beteiligt (Tschiedel,<br />

1997; Tacke, 1999). Delphi-Verfahren beteiligen vornehmlich wissenschaftliche Experten. Die<br />

Nutzwertanalyse lässt die Art der partizipierenden gesellschaftlichen Gruppe uneingeschränkt.<br />

Die Beschreibung eines jeden Verfahrens beginnt mit einer Definition. Anschließend werden<br />

charakteristische Merkmale der jeweiligen Verfahren aufgezeigt. Darauf folgend werden mit<br />

dem Instrument intendierte Zielsetzungen heraus gestellt und die Anwendungsbereiche<br />

näher erläutert, bevor Aufbau sowie Vor- und Nachteile erörtert werden. Die Betrachtung<br />

47

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!