22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

A.3.2 Gesundheitsschutz<br />

Ziele<br />

Vergleich<br />

Gesichtspunkte<br />

Szenarien<br />

Szenarien Einträge in kursiv oder fett kursiv sind nicht<br />

vom Experten sondern vom Bearbeiter<br />

A B C D<br />

Berechnung der Experte 9 Emissionen: gegenüber Sz. C u. D insgesamt starke Emissionen etwa so hoch wie heute<br />

- Szenarien enthalten nur den Einfluss des Verringerung von NO2, S02, CO und (2002)<br />

Immissionen als<br />

Energieträgermixes, die Emissionsminderung PM10. Weniger starke Verringerung von<br />

Ausgangsbasis<br />

im Verkehrssektor (durch techn. Verbess.) ist Ozon<br />

für die Einschätzung<br />

nicht zu betrachten.<br />

der Gesund-<br />

- Anteile der Energieversorgung an den Emis-<br />

sionen ist je nach Schadstoff unterschiedlich.<br />

heitseffekte<br />

- Bezüglich Emissionen sind Sz. A und B als<br />

gleich zu betrachten, ebenso C und D.<br />

- daher werden für A und B die Emissionen des<br />

Jahres 2010 und für C und D die Emissionen<br />

d.J. 2002 aus EMEP (2004) 3 herangezogen.<br />

Experte 9<br />

Immissionen:<br />

wurden aus den o.g. Emissionen mit dem wahrscheinlichster Wert (Bereich): wahrscheinlichster Wert (Bereich):<br />

EURAD-Modell berechnet. Dies ergibt:<br />

max. Tagesmittelwerte v. SO2 80 (40...100) pg / m 3 150 (80...200) pg / m 3 3<br />

max. Tagesmittelwerte v. Staub (PM10) 80 (35...125) pg / m3 (heute 100pg/m 3) 120 (50...150) pg / m 3 (heute 100pg/m 3) 2<br />

Jahresmittelwerte von Staub (PM10) 20 (12...25) pg / m3 (heute 25pg/m 3 ) 25 (15...35) pg / m 3 (heute 25pg/nl 4<br />

maximale 8 h-Werte von Ozon 130 (80...150) pg / m 3 (heute 150pg/m 3) 150 (100...180) pg / m 3 (heute 150pg/m 3 ) 3<br />

Schutz vor Luft- B > A»C > D Gesamtbewertung für Mortalität, Morbidität und Rückgang der Atemfunktionsbeeinträchti- kein Rückgang der Atemfunktionsbeein- 3<br />

schadstoffen Experte 10 Beeinträchtigungen gungen durch Rauchgase wg. Umstieg trächtigungen durch Rauchgase wg.<br />

auf erneuerbare Ene gien + KWK hohem Kohleverfeuerungsanteil<br />

etwas schlechter<br />

etwas schlechter<br />

wg. höherem<br />

wg. höherem<br />

Braunkohleanteil<br />

Braunkohleanteil<br />

Urteilssicherheit<br />

3 EMEP (2004): Co-operative Programme for Monitoring and Evaluation of the Long-Range Transmission of Air pollutants in Europe http://www.emep.int/REVIEW/2004/Nat_tot_emis1-6.html<br />

257 A.3.2 Gesundheitsschutz

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!