22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

4.3 Ergebnisse<br />

gungssicherheit, sondern auch zu wirtschaftlichen Kriterien, nämlich den Kriterien „Funktionsfähigkeit<br />

des Marktes" (r = 0,45; p = 0,04) und „Flexibilität" (r = -0,45; p = 0,04). Je relevanter<br />

das Kriterium der sozialen Gerechtigkeit für eine nachhaltige <strong>Versorgung</strong> gewichtet<br />

wurde, umso weniger Gewicht wurde auf die Gewährleistung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit<br />

und/oder dem Vorhandensein einer pluralistischen Marktstruktur sowie auf die<br />

Innovations- und Anpassungsfähigkeit des <strong>Versorgung</strong>ssystems an Markterfordernisse gelegt.<br />

Die Auswertung nach Akteursgruppen zeigt, dass es signifikante Unterschiede in der Gewichtung<br />

der Ziele zwischen Wirtschaftsakteuren und Sozial- bzw. Umweltakteuren gibt. Die<br />

Auswertung erfolgte anhand folgender Gruppen16:<br />

• Gruppe 1 umfasst 13 Akteure<br />

• Gruppe 2 umfasst 9 Akteure.<br />

Die beiden Gruppen unterscheiden sich vor allem in der Gewichtung wirtschaftlicher Kriterien.<br />

Die Gruppe der Wirtschaftsakteure gewichtete die Effizienz der Leistungserstellung im<br />

Mittel signifikant höher als die Gruppe der Sozial- und Umweltakteure (t = 3,14; df = 16,2;<br />

p = 0,01). Ebenso höher gewichteten sie die Funktionsfähigkeit des Marktes in ihrer Relevanz<br />

für die Nachhaltigkeit der <strong>Versorgung</strong> (t = 2,78; df = 14,05; p = 0,02) sowie die Flexibilität<br />

des <strong>Versorgung</strong>ssystems (t = 2,52; df = 19,32; p = 0,02). In Bezug auf andere wirtschaftliche<br />

Kriterien, wie z. B. die Bedeutung der Sicherung und Steigerung der Beschäftigung oder<br />

eines vorbeugenden Wirtschaftshandelns für eine nachhaltige Entwicklung gibt es keine<br />

signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.<br />

In Bezug auf ökologische Kriterien zeigen sich beispielsweise beim Klimaschutz als eines<br />

der im Mittel über alle Befragten am wichtigsten eingestuften ökologischen Kriterien ebenfalls<br />

keine signifikanten Unterschiede. Wohl aber bei der Bewertung der Kriterien „Bodenschutz"<br />

(t = -2,41; df = 16,84; p = 0,03) und „Artenschutz" (t = -4,53; df = 19,98; p = 0,00). Der<br />

Schutz des Bodens beispielsweise durch die Vermeidung der Nutzung als Deponieraum für<br />

radioaktive und toxische Abfälle wird von den Sozial- und Umweltakteuren im Mittel signifikant<br />

höher bewertet. Gleiches gilt für den Artenschutz.<br />

Auch in der Bedeutung des Schutzes vor radioaktiver Strahlung als Kriterium zur Beurteilung<br />

der Nachhaltigkeit unterscheiden sich die beiden Gruppen (t = -2,33; df = 20; p = 0,03).<br />

Dieses Kriterium wird von der Gruppe der Sozial- und Umweltakteure im Mittel signifikant<br />

höher eingeschätzt. Hinsichtlich sozialer Kriterien zeigen die Ergebnisse bei dem über alle<br />

Befragten im Mittel wichtigsten Kriterium die „soziale Gerechtigkeit" keine signifikanten Unterschiede.<br />

Eine unterschiedliche Gewichtung zeigt sich in Bezug auf die Kriterien „Partizipation"<br />

und „Erhalt sozialer Ressourcen". Während das Kriterium einer stärkeren Teilhabe der<br />

Gesellschaft an Entscheidungen von der Gruppe der Sozial- und Umweltakteuren bedeutsamer<br />

eingestuft wird (t = -2,33; df = 16,79; p = 0,03), wird die Bedeutung des Erhalts sozialer<br />

Ressourcen von den Wirtschaftsakteuren im Mittel stärker gewichtet (t = 2,5; df = 19,5;<br />

p = 0,01).<br />

16 Der Gruppe 1 wurden folgende Institutionen zugeordnet: BGW, BDI, BITKOM, DBV, EnBW, VCI,<br />

VDMA, VGB, VKU, VRE, WSM-Industrie, Deutscher Städtetag und die CDU.<br />

Der Gruppe 2 wurden folgende Institutionen zugeordnet: BUND, DGB, Life e.V., vzbv, Forum Umwelt<br />

und Entwicklung, Grüne Liga, NABU, SPD und Bündnis 90/Grüne.<br />

109

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!