22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Teil II Empirische Untersuchung: 5. Impact-Analyse<br />

Zu unterscheiden sind zunächst zwei Gruppen von Differenzen zwischen den Experten:<br />

Gruppe A. Im Ergebnis kommen die Experten zur gleichen Rangfolge der Szenarien.<br />

Gruppe B. Im Ergebnis kommen die Experten zu einer unterschiedlichen Rangfolge der<br />

Szenarien.<br />

In die Gruppe A fallen auch Expertenurteile, die (a) sich lediglich in den Begründungen<br />

unterscheiden oder (b) die Höhe der relativen Unterschiede zwischen den Szenarien unterschiedlich<br />

einschätzen.<br />

Die Gruppe B lässt sich zum einen durch (a) sachbezogene und zum anderen durch (b)<br />

beurteilungsrelevante Differenzen charakterisieren.<br />

I. Sachbezogene Differenzen aufgrund sektorspezifischer und/oder fachspezifischer Fokussierung<br />

des Beurteilungsgegenstandes.<br />

Die Erfüllung des Kriteriums (des Attributs) ist sektorspezifisch. Die Einschätzung eines<br />

Experten gilt nur für die Erfüllung des Kriteriums in dem von ihm beurteilten Sektor.<br />

Beispielsweise ist die Sicherheit des Stromversorgungsnetzes zu unterscheiden<br />

von der Sicherheit des Wasserversorgungsnetzes.<br />

lb. In einzelnen Fällen gibt es sachbezogene Differenzen in den Einschätzungen desselben<br />

Experten, z. B. aufgrund der Betrachtung unterschiedlicher räumlicher Bereiche<br />

oder unterschiedlicher Schadstoffe.<br />

II. Beurteilungsbezogene Differenzen zwischen den Experten<br />

1. Die Experten unterscheiden sich in der Höhe der relativen Einschätzungen der Szenarien<br />

nur wenig, auch wenn die Rangfolge im Ergebnis unterschiedlich ist.<br />

1 b. Die Experten schätzen den Rang der Szenarien teils gleich, teils unterschiedlich ein,<br />

es lässt sich aber eine gemeinsame, d. h. zu allen Experteneinschätzungen kompatible<br />

Reihenfolge der Szenarien angeben.<br />

2. Die Experten nennen die gleichen Faktoren, die das Urteil begründen, halten sie a-<br />

ber für unterschiedlich wichtig, oder schätzen unterschiedliche Faktoren als wichtig<br />

ein.<br />

3. Die Experten nutzen den Interpretationsspielraum der Szenarien unterschiedlich.<br />

4. Die Experten legen unterschiedliche Hypothesen über Wirkungszusammenhänge zu<br />

Grunde.<br />

5. Experten weichen von der weitgehend übereinstimmenden Einschätzung anderer<br />

Experten ab, geben aber selbst eine große Unsicherheit ihrer Einschätzung an, während<br />

die anderen Experten eine geringere Unsicherheit angeben.<br />

Kasten 1: Kategoriensystem zur Analyse von Expertendifferenzen<br />

Die Analyse individueller Experteneinschätzungen ist die Grundlage dafür, ein Konzept für<br />

die daraus resultierende Gesamtbewertung der Szenarien zu entwickeln:<br />

Keine Probleme mit der Aggregation mehrerer Experteneinschätzungen bestehen für die<br />

erste Gruppe der Einschätzungen mit gleicher Rangfolge (Gruppe A). Liegen Unterschiede in<br />

der Rangfolge vor (Gruppe B), ist je nach Art der Differenzen verschieden zu verfahren:<br />

114

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!