22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

3.2 Auswertung<br />

3.2 Auswertung<br />

Bei der Entwicklung eines Wertbaums stellt sich nicht nur die Aufgabe, verschiedene Sichtweisen<br />

gesellschaftlicher Akteure, sondern auch verschiedene Sektoren der <strong>Versorgung</strong><br />

adäquat zu berücksichtigen. Diejenigen Zielkataloge für Nachhaltigkeit, die normativ bzw.<br />

aus der Wissenschaft generiert werden, sind entweder sektorunabhängig, daher aber abstrakt<br />

(z. B. CSD, 2001; OECD, 2003) oder aber konkret, dafür aber nur sektorspezifisch (z. B.<br />

UBA (2001) für Wasser, Nitsch & Rösch (2001) für Energie). Die Herausforderung bestand<br />

darin, einen Zielkatalog zu generieren, der für alle vier Sektoren Gültigkeit besitzt und<br />

zugleich konkret genug ist, um eine Bewertung der vier Zukunftsszenarien zu ermöglichen.<br />

Bei der Synthese der Ziele über alle Befragten wurde auf den akteursspezifischen Schwerpunkten<br />

in der Ausdifferenzierung aufgebaut. Die Ergebnisse der Interviews wurden so verdichtet<br />

und strukturiert, dass ähnliche Ziele zwar zusammengefasst, die jeweiligen Akzentuierungen<br />

der gesellschaftlichen Akteure aber hinreichend zum Ausdruck kamen. Bei der<br />

Festlegung der Begrifflichkeiten dienten die in der Literatur vorhandenen Zielsysteme nachhaltiger<br />

Entwicklung als Hintergrundfolie.<br />

Der Komplexität des Gegenstandsbereichs „vier Sektoren" wurde dadurch Rechnung getragen,<br />

dass bei der Konstruktion des Wertbaumes darauf geachtet wurde, dass auf der mittleren<br />

Abstraktionsebene möglichst sektorübergreifende Ziele dargestellt sind. Auf der untersten<br />

Ebene hingegen waren auch sektorspezifische Aspekte ausdifferenziert.<br />

3.3 Ergebnisse<br />

Der im Ergebnis auf der Basis der Interviewdaten hierarchisch strukturierte Wertbaum sektorübergreifender<br />

Nachhaltigkeit umfasst fünf Oberziele: „Umweltschutz", „Soziale Aspekte",<br />

„Wirtschaftliche Aspekte", „Gesundheitsschutz" und „<strong>Versorgung</strong>ssicherheit". Jeder dieser<br />

Teilbäume besteht aus drei Hierarchieebenen. Der Wertbaum stellt eine Gesamtschau verschiedener<br />

Perspektiven gesellschaftlicher Akteure dar, welche Kriterien zur Beurteilung der<br />

vier Zukunftsszenarien im Hinblick auf eine nachhaltige netzgebundene <strong>Versorgung</strong> mit<br />

Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation zu berücksichtigen sind.<br />

Zusammengefasst lässt sich der Wertbaum wie folgt darstellen (Abbildung 3; eine detailliertere<br />

Beschreibung der einzelnen Ziele findet sich im Anhang, Kapitel A.2):<br />

87

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!