22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Ziele<br />

Vergleich<br />

Gesichtspunkte<br />

Szenarien<br />

Urteilssicherheit<br />

Szenerien Einträge in kursiv oder fett kursiv sind nicht A B C D<br />

vom Experten sondern vom Bearbeiter<br />

Sicherheit der D = C > B > A Nicht langjährig erprobte Technologien (hoher Hoch Geringer Niedrig Niedrig 3<br />

Anlagen Experte 1 Einfl.)<br />

Deckung Ersatzbedarf durch kleine/mittlere<br />

(Strom/Gas)<br />

Anlagen<br />

zu 50% (+) zu 30% Zu 30% Zu 30%<br />

Anteil an der Stromerzeugung Gasanteil steigt (+) vereinzelt Hoh. Ant. Kernkr.(-) Hoh.Ant. Kernkr.(-)<br />

Hoh.Anteil Kohle (+)<br />

Virtuelle Kraftwerke Stark ausgepr. (-) hoch Ausnahme keine<br />

Wettbewerbsdruck Hoch(-) Hoch (-) niedrig niedrig<br />

Störpotenziale durch Terroraktionen (geringer Niedriger Niedriger Höher Höher<br />

Einfl.)<br />

kleine KW erfordern weniger Reservekapazität<br />

Preis-/Kostendruck führt zur Hinauszögerung<br />

von Investitionen<br />

Standardisierung senkt Ausfallsrisiko<br />

Je weniger Anlagen erforderlich sind, desto<br />

weniger können ausfallen<br />

Einfache Technologien leichter zu handhaben<br />

Bekannte Technologien leichter zu handhaben<br />

Erhöhung der Anlagensicherheit durch Weiterentwicklungen<br />

im IT-Bereich<br />

A > B»C > D Anteil an der Stromerzeugung: Dezentr. 22,5% 14% 8,5% 7,5% 4<br />

Erzeugungsstrukturen (geringer Einfl.)<br />

A^ B, C.-- D<br />

Kernkraftwerke (hoher Einfluss)<br />

Experte 2<br />

0% 0% 20% 20%<br />

keine Aussage<br />

Experte 3<br />

A = B = C = D<br />

Experte 5<br />

Keine Aussage möglich<br />

Unterschiedl. Sicherheitskonzept<br />

Bei dezentr. Anlagen: Schwerpunkt der Sicherheit<br />

auf Anlagen, bei geringen Netzkapazitäten<br />

- Bei zentr. Anlagen: Ausgleich der Probleme<br />

einzeln. Anl. durch hohe Netzkapazitäten; -> Je<br />

nach Auslegung Gewährleistung d. Anl.-<br />

Sicherheit in allen Szen. mögl.<br />

Nicht angegeben<br />

Nicht angegeben<br />

Sicherheit der C > B = D > A Netzkonzept (techn. Entwicklung) ++ + Nicht angege-<br />

Anlagen Experte 6 Zentralisierungsgrad<br />

+ + ben<br />

Betriebsregeln, Reinv., lnstandh.<br />

(Wasser)<br />

Förderung von Innovation ermöglicht Entwicklung<br />

sicherer Technik<br />

Durch komplett dezentr. Lösungen ohne<br />

Netzabh. folgt Zunahme an Anlagen, wodurch<br />

Störfallrisiko steigt<br />

Hoher Zentralisierungsgrad ermöglicht schneles<br />

Handeln bei Störfallsuche u. Beseitigung<br />

Rückzug des Staates aus der Überwachung/<br />

Lockerung von Regeln führen zum Rückgang<br />

der Sicherheit im Anlagenbetrieb<br />

269 A.3.3 <strong>Versorgung</strong>ssicherheit

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!