22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

254 A.3. Synthesepapier (Zusammenstellung der Einschätzungen der Experten)<br />

Ziele Vergleich Gesichtspunkte Szenarien Urteils-<br />

Szenarien Einträge in kursiv oder fett kursiv sind nicht A B C D sicherheit<br />

vom Experten sondern vom Bearbeiter<br />

Schonung von B > A»D > C Rohstoffbedarf der Kraftwerke hängt vorwiegend<br />

4<br />

von Wirkungsgraden und Strommix ab.<br />

Rohstoffen Experte 1<br />

Hoher Anteil an REG führt zu niedrigem Rohstoffbedarf.<br />

Rohstoffbedarf sinkt mit geringerem<br />

(Brennstoffe)<br />

(Strom/Gas)<br />

Wirtschaftswachstum. Wanderungsbewegung<br />

aufs Land führen zu mehr Verkehr und zu<br />

höherem Rohstoffverbrauch<br />

Anteil Kohle gering gering hoch (–) hoch (–)<br />

Anteil EE steigt (+) steigt (+) 10% (–) 10% (–)<br />

Anteil Gas steigt (+) steigt (+) steigt gering (–) steigt gering (–)<br />

Gas- und Stromverbrauch sinkt (+) (') steigt mäßig (–) (=)<br />

Siedlungsstruktur aufs Land (–) Stadtrand (=) Stadtrand (=) Konzentration (+)<br />

Trotz rel. hoh. Wirtsch.wachst. Rohstoffbedarf<br />

aufgrund verstärkt. Einsatz erneuerb. Energien<br />

in Sz. A am niedrigsten, in C und D höher. Wg.<br />

hohen Wirtsch.wachst. C schlechter als D.<br />

(Hinweis: Bereich Mobilität ist in Szenarienbeschreib.<br />

ausgeklammert. Würde er berücksichtigt,<br />

fiele Rohstoffbedarf für Szenarien mit<br />

ländlichen Siedl.strukt. höher aus. Gleiches gilt<br />

f. Zusammenh. v. Wirtsch.wachst. u. Mobilität.)<br />

MUT: B>A ist nur verständlich wenn Siedlungsstruktur<br />

berücksichtigt wurde<br />

A> B»C = D A und B mit höherem Anteil regenerativer 5<br />

Experte 2<br />

Energieträger sowie höheren Effizienz haben<br />

deutlichen Vorteil bezgl. Ressourcenschonung<br />

von Kohle, Gas, Uran gegenüber C und D. Es<br />

stellt sich jedoch die Frage, ob Kohle, Gas u.<br />

Uran gleich zu bewerten sind.<br />

A>B>C>D Verbrauch nichtregenerativer Energieträger Kohleverbrauch Verbrauch geringer<br />

Verbr. wie C, aber 3<br />

Experte 3<br />

noch geringer als in als in C, D<br />

Reserve an Braunkohle<br />

geringer als<br />

B<br />

Steinkohle<br />

Schonung von<br />

Rohstoffen<br />

(Brennstoffe)<br />

(Wasser)<br />

keine Aussage<br />

Experte 7<br />

Wärmerückgewinnung aus Brauchwasser wird<br />

bei dezentralen Anlagen nur bei Wässern zur<br />

Anwendung gelangen, die ohne Fäkalien und<br />

möglichst fettfrei sind. Aufgrund der schwierigen<br />

Handhabung mit häufiger Spülung oder<br />

Reinigung der Systeme wird deren Einführung<br />

nur vereinzelt und zwar nur in Szenario A aufgrund<br />

der hohen Aufgeschlossenheit der Bevölkerung<br />

für umweltbezogene Innovationen gesehen.<br />

Andere Wege zur Warmwasserherstellung,<br />

wie Solarthermie werden als wesentlich<br />

kostengünstiger und einfacher in der Handhabung<br />

bezeichnet.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!