22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Teil II Empirische Untersuchung: 5. Impact-Analyse<br />

deren Betrieb langjährige Erfahrungen vorliegen, wird in A und B eine neue Netzstruktur<br />

aufgebaut, mit all den damit verbundenen Unwägbarkeiten und nicht vorhandenem Erfahrungsschatz.«<br />

Nach der anderen Einschätzung »haben dezentrale Erzeugungsstrukturen<br />

(vor allem in Szenarien A und B) Vorteile bei der Sicherheit des Netzes aufgrund der einfacheren<br />

Reservehaltung und der kürzeren Transportentfernungen.«<br />

Sektor Wasser<br />

(nur 1 Experte)<br />

A<br />

B<br />

c<br />

D<br />

-0,200 -0,100 0,000 0,100 0,200 0,300<br />

Abbildung 62: Einschätzung des Experten zur Sicherheit des Netzes, Sektor Wasser (Verminderung<br />

von Störpotentialen)<br />

Wichtigste Einflussgrößen:<br />

Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

+ dezentrale autarke + Zentralisierung + Zentralisierung<br />

Systeme - geringere staatliche - geringere staatliche<br />

Überwachung<br />

Überwachung<br />

- ungünstige Finanzierungsbedingungen<br />

für<br />

Instandhaltung<br />

Ein hoher Zentralisierungsgrad macht schnelles Handeln bei Störfallsuche und Beseitigung<br />

möglich: Vorteile für C und D. Die Zunahme von komplett dezentralen Lösungen ohne Netzabhängigkeit<br />

bringt Vorteile für Szenario A. Ein Rückzug des Staates aus der Überwachung<br />

und die Lockerung von Regeln (C, D) werden zu einem Rückgang der Sicherheit im Netzbetrieb<br />

führen. Günstige Finanzierungsbedingungen (A, B, D) ermöglichen Investitionen ins<br />

Netz, z. B. zur vorbeugenden Instandhaltung.<br />

Verminderung von Störpotentialen – Sicherheit der Anlagen<br />

Kategorie B.I: Sachbezogene Differenzen: Sektorspezifische Betrachtung<br />

Sektor Strom und Gas<br />

Kategorie B.II.2: Beurteilungsbezogene Differenzen, unterschiedliche Wichtigkeit der Einflussfaktoren<br />

1. Experte: A=B=C=D, Urteilssicherheit nicht angegeben<br />

2. Experte: D=C>B>A, Urteilssicherheit 3<br />

3. Experte: A>B»C>D, Urteilssicherheit 4<br />

B<br />

c<br />

D<br />

-0,200 -0 100 0 000 0,100 0,200 0,300<br />

Abbildung 63: Mittlere Einschätzung der Experten zur Sicherheit der Anlagen, Sektor Strom und Gas<br />

(Verminderung von Störpotentialen)<br />

154

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!