22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

230 A.1. Tabellarische Darstellung der Szenarien<br />

Inhalte Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

Marktstruktur und<br />

Regulierung<br />

Intensität der Marktregulierung<br />

Mittlere Intensität der<br />

Marktregulierung verstärkt<br />

Dekonzentration<br />

Dominante,<br />

wettbewerbsorientierte<br />

Regulierung erzeugt<br />

Dekonzentration<br />

Schwache Intensität der<br />

Marktregulierung soll die<br />

Entstehung starker deutscher<br />

international ausgerichteter Player<br />

fördern<br />

Mittlere Intensität der<br />

Marktregulierung soll Minimum an<br />

Wettbewerb gewährleisten<br />

Liberalisierungsdruck Hoch durch kartellrechtliche Hoch durch kartellrechtliche Niedrig, lediglich kartellrechtliche Vorgaben<br />

Vorgaben und Unbundling Vorgaben und Unbundling sowie<br />

Preisregulierung<br />

Unternehmens-/ Dekonzentration Oligopol<br />

Marktkonzentration<br />

Jedoch Gesamtzahl der Zudem spielen internationale priv. Nur zwei deutsche international 4-5 deutsche Versorger<br />

<strong>Versorgung</strong>sunternehmen Firmen im Wassersektor eine tätige Großunternehmen prägen dominieren den Markt, im Bereich<br />

schrumpft infolge Kooperationen<br />

von deutschen Unternehmen im<br />

Bereich Ab-/Wasser<br />

wichtigere Rolle<br />

neben ausländischen den Markt,<br />

Integration des TK-Bereichs, im<br />

Wassersektor ist Konzentration<br />

niedriger<br />

(Ab)wasser übernehmen sie<br />

ehemals öffentl. Aufgaben<br />

Marktanteile der 4-5 größten 50% >50% >90% >90%<br />

<strong>Versorgung</strong>sunternehmen<br />

Infrastrukturelle Konvergenz (Multi- MU-Konzepte zielen auf: MU-Konzepte zielen auf: MU-Konzepte zielen auf: MU-Konzepte zielen auf:<br />

Utility)<br />

Nutzung dezentr. Technologien,<br />

Kundenbetreuung,<br />

Netzbetrieb<br />

Kundenbetreuung,<br />

Netzbetrieb<br />

Dezentr., integr. Erzeugungseinh.<br />

Kundenbetreuung,<br />

Netzbetrieb in begrenzt. Umfang<br />

Sektorübergreifende Zunehmende Standardisierung und Integration Zunehmende Standardisierung<br />

Standardisierung zwischen Strom, Gas, (Ab-)Wasser und TK und Integration zw. Strom, Gas,<br />

(Ab-)Wasser und in geringem<br />

Maße TK<br />

Standardisierung innerh. d. Sekt.<br />

Bei Kundenbetreuung und Bei Kundenbetreuung und Bei Einf. dezentr. Bei Kundenbetreuung und<br />

Netzbetrieb, insbes. im Zuge der Netzbetrieb Erzeugungseinheiten Netzbetrieb<br />

Einf. dezentr Erzeugungseinh.<br />

Nimmt zu<br />

Anforderungsprofile der Sektor übergreifende Berufsbilder Erste Sektor übergreifende Neue Berufsbilder im Bereich Geringe Querschnitts-<br />

Beschäftigten<br />

mit Fachkompetenzen in<br />

mehreren <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

Berufsbilder mit Fachkompetenzen<br />

in mehreren<br />

dezentraler <strong>Versorgung</strong>ssysteme anforderungen an Beschäftigte<br />

<strong>Versorgung</strong>ssektoren

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!