22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

A.2.4 Wirtschaftliche Aspekte<br />

Ziele<br />

Kostendeckende Preise<br />

Deckung der Investitionskosten<br />

Deckung der Betriebskosten<br />

Deckung der internalisierten<br />

Kosten<br />

Deckung der Abgaben<br />

Einkommensentwicklung<br />

Einkommenssteigerung<br />

Einkommenssicherung<br />

Effizienz der Leistungser-<br />

Stellung<br />

Flexibilität<br />

Innovationsfähigkeit<br />

Definition<br />

Vollständige Deckung der fixen Bestandteile der Produktionskosten bei<br />

Erzeugung/Exploration, Transport und Verteilung in den Unternehmen<br />

der <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

Beispiel: Deckung der Investitionen in die Modernisierung von Kraftwerken<br />

Vollständige Deckung der variablen Bestandteile der Produktionskosten<br />

Erzeugung/Exploration, Transport und Verteilung bei Unternehmen<br />

der <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

Beispiel: Deckung der Kosten für Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffe zur<br />

Stromerzeugung in einem Kraftwerk<br />

Vollständige Deckung internalisierter externer Produktionskosten bei<br />

Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

Beispiele: Maßnahmen zur Grundwasserneubildung, Mineralölsteueranteil<br />

als Ökosteuer, Stromsteuer, CO2-Emissionszertifikate<br />

Vollständige Deckung der Abgaben, die aus dem Betrieb von Unternehmen<br />

in den <strong>Versorgung</strong>ssektoren resultieren<br />

Beispiel: Körperschafts-, Gewerbesteuer<br />

Zuwachs des nationalen Volkseinkommens (BIP)<br />

Dabei ist der Einfluss der <strong>Versorgung</strong>ssektoren auf den Zuwachs des<br />

nationalen Volkseinkommens zu würdigen<br />

Konstanz des nationalen Volkseinkommens (BIP)<br />

Dabei ist der Einfluss der <strong>Versorgung</strong>ssektoren auf die Konstanz des<br />

nationalen Volkseinkommens zu würdigen<br />

Kosten bezogene Effizienz bedeutet den sparsamen Einsatz von<br />

Geldmitteln durch die Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren zur<br />

Erstellung ihrer <strong>Versorgung</strong>sleistungen als auch hinsichtlich des Einsatzes<br />

der erhaltenen öffentlichen Fördermittel.<br />

Beispiel: Stetige Investitionen zur Erhaltung des Wassernetzes im<br />

Vergleich zur einmaligen Generalsanierung des gesamten Netzes<br />

Gesamtwirtschaftl. Effizienz bedeutet eine Preisbildung für <strong>Versorgung</strong>sleistungen,<br />

die Monopolgewinne vermeidet<br />

Beispiel: Idealtypische Situation: Grenzkosten gleich Preis<br />

Umwelt bezogene Effizienz bedeutet einen möglichst geringen Einsatz<br />

von realen Größen (Stoffen/Gütern) zur Erzeugung von <strong>Versorgung</strong>sleistungen<br />

Beispiel: Sparsamer Einsatz von Ressourcen zur Stromerzeugung<br />

Maß, in wieweit Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren in der Lage<br />

sind technische Neuerungen bei konventionellen oder bei innovativen<br />

Technologien in ihren Unternehmen zu implementieren<br />

Beispiel: Hinzunahme von gasgefeuerten GuD-Kraftwerken und Brennstoffzellen<br />

in das unternehmenseigene Portfolio zur Stromerzeugung<br />

239

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!