22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Teil II Empirische Untersuchung: 4. Gewichtung der Ziele<br />

1.0<br />

0 .8-<br />

0 .6-<br />

0 .4- 06<br />

A. Schutz vor Luftimmissionen<br />

B. Schutz vor radioaktiver Strahlung<br />

*10<br />

C. Schutz vor elektromagnetischen<br />

Feldern<br />

D. Schutz vor Belastung des Rohwassers<br />

/ Trinkwassers<br />

07<br />

0 .2-<br />

0.0<br />

06<br />

* 10<br />

*10<br />

A B c<br />

Abbildung 12: Verteilung der Werte für die Kriterien des Gesundheitsschutzes (Boxplot)<br />

Hinsichtlich der <strong>Versorgung</strong>ssicherheit entscheidet sich die Nachhaltigkeit <strong>netzgebundener</strong><br />

<strong>Versorgung</strong> nicht so sehr an der Anpassungsfähigkeit des <strong>Versorgung</strong>ssystems. Ob die<br />

Modifizierbarkeit der Technologiepfade dahingehend erhalten bleibt, dass irreparable Schäden<br />

vermeidbar sind oder aber eine hohe Fehlertoleranz des <strong>Versorgung</strong>ssystems gewährleistet<br />

ist, so dass auch mit einer begrenzten Zahl fehlerhafter Subsysteme durch redundante<br />

Komponenten die Funktion der <strong>Versorgung</strong> erfüllbar bleibt, sind im Mittel der Befragten nicht<br />

die Hauptaspekte. Auch die kostengünstige Verfügbarkeit von Rohstoffen (Brennstoffen) bzw.<br />

Leistungen steht im Mittel nicht an erster Stelle. Wohl zeigt die Abbildung 13 deutliche Pointierungen<br />

seitens einzelner Akteure, die die Bedeutung der kostengünstigen Verfügbarkeit<br />

relativ zu den anderen Kriterien deutlich höher oder aber deutlich niedriger als der Durchschnitt<br />

einschätzen.<br />

Arithmetisches<br />

Mittel<br />

Standardabweichung<br />

Räumliche Verfügbarkeit 0,14 0,06<br />

Allzeitige Verfügbarkeit 0,15 0,04<br />

Kostengünstige Verfügbarkeit 0,13 0,05<br />

Verminderung von Störpotentialen 0,13 0,03<br />

Anpassungsfähigkeit. d. <strong>Versorgung</strong>ssystems 0,12 0,04<br />

Qualität der <strong>Versorgung</strong> 0,16 0,04<br />

Mittel- bis langfristig gesicherte Verfügbarkeit 0,17 0,03<br />

Tabelle 11: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien ,<strong>Versorgung</strong>ssicherheit"<br />

Die Nachhaltigkeit unter dem Blickwinkel der <strong>Versorgung</strong>ssicherheit entscheidet sich vor<br />

allem daran, inwieweit die Verfügbarkeit der Ressourcen und Leistungen mittel- bis langfristig<br />

gesichert sind (siehe Tabelle 11). Hierin sind sich die befragten Akteure auch weitgehend<br />

einig (siehe Abbildung 13).<br />

100

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!