22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Teil II Empirische Untersuchung: 6. Ergebnisworkshop<br />

Szenario C<br />

Imp.<br />

An.<br />

Reduktion der CO 2-Emissionen - -<br />

Reduktion von Schadstoffeinträgen in Wasserquellen -<br />

Erhalt von Trinkwasserreservoiren -<br />

Schonung von Rohstoffen -<br />

Schonung von Wasser -<br />

Deponieraum für radioaktive Abfälle -<br />

Bodenbelastung durch Unfälle in EVU -<br />

Schutz vor Belastung des Trinkwassers (-) -<br />

Schutz vor radioaktiver Strahlung - -<br />

Schutz vor Luftimmissionen - -<br />

Workshop<br />

erste wichtigste drei<br />

Ausw. Gr.1 I Gr.2<br />

allzeitige Verfügbarkeit (Wasser) +<br />

kostengünstige Verfügbarkeit (Strom/Gas; Impact-Analyse kontrovers) +/- 3 3<br />

Sicherheit der Anlagen (Wasser) +<br />

Angebot einer Vielzahl von <strong>Versorgung</strong>sleistungen (Strom/Gas) + + 1<br />

Sicherheit des Netzes (Wasser) -<br />

Fehlertoleranz (Strom/Gas) -<br />

Angebot einer Vielzahl von <strong>Versorgung</strong>sleistungen (Wasser) -<br />

Unabhängigkeit von knappen Ressourcen - -<br />

internationale Wettbewerbsfähigkeit + + 1<br />

Erhalt des Wissens zu bestehenden Technologien + + 2 2<br />

Einkommenssteigerung +<br />

Effizienz der Leistungserstellung +/- - *<br />

E *<br />

Innovationstätigkeit (-) - z<br />

Investitionstätigkeit - -<br />

pluralistische Marktstruktur -<br />

Anpassungsfähigkeit an Markterfordernisse -<br />

Aufbau und Entwicklung von Wissen zu neuen Technologien -<br />

Transparenz (5 Unterkriterien) -<br />

+ x<br />

alle sozialen Kriterien -<br />

internationale Verteilungsgerechtigkeit - -<br />

Partizipation: gesellschaftliche Zielformulierung - -<br />

Tabelle 32: Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario C aus der Impact-Analyse mit denen<br />

aus dem Ergebnis-Workshop<br />

Anmerkungen:<br />

* Im Workshop wurde „geringe Ressourceneffizienz" als Schwäche ausgewählt. Darunter wurden<br />

sowohl die wirtschaftliche Effizienz der Leistungserstellung (Bereich Wirtschaft) als auch die Schonung<br />

von Rohstoffen (Bereich Umwelt) verstanden.<br />

# Einige Workshop-Teilnehmer zweifelten die kostengünstige Verfügbarkeit an, d. h. die Annahme,<br />

dass Kohle und Kernenergie kostengünstig seien.<br />

Z Einige Workshop-Teilnehmer äußerten Zweifel, ob die Investitionstätigkeit in Szenario C wirklich so<br />

gering ist, wie von den Experten eingeschätzt. Ein Experte wies darauf hin, dass Investitionen in allen<br />

Szenarien stattfinden, nur eben in C vergleichsweise weniger als in A und B. Außerdem würden Investitionen<br />

außerhalb der <strong>Versorgung</strong>ssektoren stattfinden.<br />

• In Anbetracht der Szenario-Beschreibung, nach der in Szenario D kein Interesse an Labeling besteht,<br />

in Szenario C aber immerhin ein Verbraucher-Interesse an Preislabeling, stellen die Workshop-<br />

Teilnehmer die gleich negative Experten-Einschätzung der Transparenz in den Szenarien C und D in<br />

Frage und schätzen abweichend von der Einschätzung der Experten in Szenario C die Transparenz<br />

als Stärke ein.<br />

202

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!