22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

"Absolut gesehen<br />

sind Unterschiede<br />

unbedeutend"<br />

Ziele Vergleich Gesichtspunkte Szenarien Urteils-<br />

Szenarien Einträge in kursiv oder fett kursiv sind nicht A B C D sicherheit<br />

vom Experten sondern vom Bearbeiter<br />

Reduktion der insg. gering Methan wird vorwiegend in Landwirtschaft,<br />

2<br />

Kohlebergbau, bei Erdgasverteilung und in<br />

Methan-<br />

für Strom/Gas:<br />

Abfallwirtschaft (Deponien) freigesetzt. Verstärkte<br />

Nutzung von Gruben-, Klär- und Depo-<br />

Emissionen D>C>A>B<br />

(Strom/Gas) Experte 1<br />

niegas führt zur Reduktion.<br />

Betrachtet werden aber nur energiebedingte<br />

Emissionen inkl. Steinkohlenbergbau und<br />

Gasverteilung<br />

Gasanteil an Stromerzeugung steigt (-) steigt (-) steigt gering (0) steigt gering (0)<br />

Nutzung der heimischen Kohle keine (+) keine (+) keine (+) keine (+)<br />

Gas- und Stromverbrauch gehen zurück (+) konstant (0) steigen mäßig (-) konstant (0)<br />

Wirtschaftswachstum 2% 1,5% (+) 2% 1% (+)<br />

Nutzung von Klär-, Deponie- und Biogas verstärkt (+) verstärkt (+) verstärkt (+) weniger<br />

Bei Bergbau kein Unterschied. Unterschiede<br />

zwischen den jeweiligen Szenarien sind daher<br />

auf verstärkte Nutzung von Gruben- und Klärgas<br />

oder die absolute Höhe der Gasverbräuche<br />

zurückzuführen. Absolut gesehen sind<br />

Unterschiede unbedeutend da andere<br />

Hauptemittenten (Landwirtschaft > 60%)<br />

A = B = C = D<br />

Experte 2<br />

Aus den Szenarienbeschreibungen ergeben<br />

sich keine eindeutigen Hinweise. Emissionen<br />

etwa wie heute etwa wie heute etwa wie heute etwa wie heute 4<br />

hängen vor allem von Leckagen ab, nicht von<br />

siehe hierzu Aus-<br />

Fördervolumen. Viel Biogas + viel Hausansage<br />

Experte 1:<br />

schlüsse + viel Biomasse-Verrottung = hohe<br />

Methanemissionen. Entscheidend ist Wille zur<br />

Reduktion der Methanemissionen. In den<br />

Szenarienbeschreibungen aber nicht erkennbar.<br />

Nach Szenario-Kurzdarstellung, Zeile 3<br />

müsste jedoch A besser B besser C besser D<br />

sein.<br />

keine Aussage Wegen widersprechender Tendenzen und Freisetzung aus Freisetzung aus<br />

Experte 3<br />

extremer Unsicherheit: Keine Aussage möglich Gasproduktion Gasproduktion<br />

höher, aus Abfällen höher, aus Abfällen<br />

und Tierhaltung<br />

geringer<br />

und Tierhaltung<br />

geringer<br />

Reduktion der D > C > B > A Hauptquellen sind anaerobe Faulgruben. Eine A, B: 3<br />

Methan- Experte 6 Gasnutzung findet i.d.R. nicht statt, da auf<br />

Emissionen<br />

(Wasser)<br />

Hausbasis mit üblicher Technik nicht wirtschaftlich.<br />

Jede Ausweitung der dezentralen anaeroben<br />

Vorbehandlung ist schlechter (6,6 kg<br />

CH4/Einw a) im Verhältnis zur zentralen<br />

Technik. Emission aus Kläranlagen ist im<br />

Verhältnis zu anderen Quellen gering.<br />

Methan aus Kleinkläranlagen ++ +++<br />

C, D: 5<br />

245 A.3.1 Umweltschutz

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!