22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Teil II Empirische Untersuchung: 6. Ergebnisworkshop<br />

Szenario A<br />

Imp.<br />

An.<br />

Workshop<br />

erste wichtigste drei<br />

Ausw. Gr.1 : Gr.2<br />

Reduktion der CO 2-Emissionen + + 2 1<br />

Erhalt von Trinkwasserreservoiren +<br />

Vermeidung von Schadstoffakkumulationen im Boden (Strom/Gas) +<br />

Schonung von Rohstoffen + +<br />

Schonung von Wasser +<br />

Deponieraum für radioaktive Abfälle +<br />

Bodenbelastung durch Unfälle in EVU +<br />

Schaffung und Erhalt von Erholungsgebieten -<br />

Vermeid. Eingriffe ins Landschaftsbild -<br />

Artenschutz - -<br />

Schonung von Flächen und Materialien - -<br />

Schutz vor radioaktiver Strahlung + +<br />

Schutz vor Luftimmissionen + +<br />

Schutz vor Belastung des Trinkwassers (-) -<br />

Fehlertoleranz + +<br />

Angebot einer Vielzahl von <strong>Versorgung</strong>sleistungen +<br />

Unabhängigkeit von knappen Ressourcen + + *<br />

kostengünstige Verfügbarkeit +/- - 4<br />

räumliche Verfügbarkeit - -<br />

1 1<br />

Sicherung und Steigerung der Beschäftigung + + 1 3<br />

Investitionstätigkeit + +<br />

pluralistische Marktstruktur +<br />

Anpassungsfähigkeit an Markterfordernisse +<br />

Aufbau u. Entwicklung von Wissen zu neuen Technologien (Strom/Gas) +<br />

institutionelle Innovationen +<br />

Einkommenssteigerung und -sicherung +<br />

kostendeckende Preise (für internalisierte Kosten kontrovers) (-)<br />

internationale Wettbewerbsfähigkeit -<br />

Erhalt des Wissens zu bestehenden Technologien - - E E<br />

Erh. d. soz. Ressourcen: Generationengerechtigkeit + + 3 2<br />

Internationale Verteilungsgerechtigkeit +<br />

Partizipation: Gesellschaftliche Zielformulierung, Planungsverfahren +<br />

Erh. d. soz. Ressourcen: Verantw. der VU für die Daseinsvorsorge +<br />

Erh. d. soz. Ressourcen: Verantw. v. Untern. in Entwickl.ländern +<br />

Grundversorgung für alle (0) +<br />

Sozialverträgliche Preise für Haushalte +<br />

soziale Sicherheit (5 Unterkriterien) +<br />

Tabelle 30: Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario A aus der Impact-Analyse mit denen<br />

aus dem Ergebnis-Workshop<br />

Anmerkungen:<br />

* Einige Workshop-Teilnehmer zweifelten die Unabhängigkeit von knappen Ressourcen an, da in<br />

diesem Szenario eine hohe Abhängigkeit vom Erdgas besteht.<br />

Bei den Punkten „kostengünstige Verfügbarkeit" und „kostendeckende Preise" besteht ein Dissens<br />

der Experten, wie in Abschnitt 6.3.3 beschrieben.<br />

200

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!