22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

A.2. Beschreibung der Ziele<br />

Ziele<br />

Anpassungsfähigkeit an<br />

Markterfordernisse<br />

Erhalt und Entwicklung des Wissenskapitals<br />

Erhalt von Wissen zu bestehenden<br />

Technologien<br />

Erhalt und Entwicklung<br />

institutioneller Innovationen<br />

Aufbau von Wissen zu neuen<br />

Technologien<br />

Erhalt der Reversibilität<br />

innerhalb des <strong>Versorgung</strong>ssystems<br />

Fehlertoleranz<br />

Definition<br />

Fähigkeit von Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren sich sowohl<br />

angebotsseitigen als auch nachfrageseitigen Erfordernissen anzupassen.<br />

Beispiel: Angebotsseite: Orientierung an den eingesetzten Technologien<br />

der Wettbewerber<br />

Beispiel Nachfrageseite: Orientierung an Kundenwünschen, wie Ausweis<br />

von Preisbestandteilen oder des eingesetzten Anlagenmixes zur<br />

Stromerzeugung in der Rechnung<br />

Erhalt des Fachwissens in den Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

bezüglich des Betriebs von <strong>Versorgung</strong>sanlagen durch Begrenzung<br />

der Auslagerung an Fremdfirmen<br />

Beispiel: Stadtwerk behält Kernbestand an Personal zum Betrieb,<br />

Wartung, und Reparatur von Stromerzeugungsanlagen<br />

Erhalt und Ausbau von Kooperationen zwischen Unternehmen der<br />

<strong>Versorgung</strong>ssektoren oder produzierenden Unternehmen und Forschungsinstitutionen<br />

zwecks Generierung neuer Produkte, Produktionsprozesse<br />

und zur Verringerung von Herstellungskosten<br />

Beispiel: Vergabe von Forschungsaktivitäten an entsprechende Institute<br />

von Hochschulen<br />

Aufbau des Fachwissens in den Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

bezüglich neuester <strong>Versorgung</strong>stechnologieentwicklungen durch<br />

Weiterbildung und eigener F+E-Aktivitäten<br />

Beispiel: Stadtwerk hält sich eigene Personalkapazitäten, die die<br />

Entwicklung der Technologien von Stromerzeugungsanlagen verfolgen<br />

Erhaltung der Modifizierbarkeit von Technologiepfaden dahingehend,<br />

dass Wiederherstellbarkeit des Ursprungszustandes ermöglicht wird<br />

und keine Schäden verursacht werden, die irreparabel sind<br />

Beispiel: Nutzung der Windkraft, die nach dessen technischer Überalterung<br />

keine Folgen hinterlässt<br />

Fähigkeit eines <strong>Versorgung</strong>ssystems auch mit einer begrenzten Zahl<br />

fehlerhafter Subsysteme, Komponenten etc. seine spezifische Funktion<br />

der <strong>Versorgung</strong> mit Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation zu<br />

erfüllen. Diese wird gewährleistet durch redundante Komponenten etc..<br />

Beispiel: Vermeidung eines Stromausfalls aufgrund techn. Störung in<br />

einem Kraftwerksblock durch Übernahme der Stromproduktion mittels<br />

eines zweiten Blocks<br />

A.2.5 Soziale Aspekte<br />

Beispiel: kein bevorrechtigter Zugang von landwirtschaftlichen Betrie-<br />

ben zur Wassernutzung gegenüber den Haushalten<br />

Ziele<br />

Soziale Gerechtigkeit<br />

Sozialverträgliche Preise für<br />

Haushalte<br />

Gleichberechtigter Zugang zu<br />

Ressourcen von Haushalten,<br />

öffentlichen Einrichtungen<br />

und Unternehmen<br />

Definition<br />

Preishöhe je Einheit <strong>Versorgung</strong>sleistung, die einen bestimmten Anteil<br />

des durchschnittlichen Haushaltseinkommens nicht überschreitet<br />

Beispiel: Wasserpreis pro m 3 sollte bestimmten Anteil des durchschnittlichen<br />

Haushaltseinkommens nicht überschreiten<br />

Kein bevorrechtigter Zugang eines volkswirtschaftlichen Sektors<br />

zulasten der anderen Sektoren<br />

240

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!