22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

1.1 Die Zukunftsszenarien<br />

1. Gegenstand und Ziel<br />

Nachfolgend werden der Untersuchungsgegenstand und die Zielstellung der Untersuchung<br />

dargestellt.<br />

1.1 Die Zukunftsszenarien<br />

Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden vier Zukunftsszenarien <strong>netzgebundener</strong> <strong>Versorgung</strong><br />

mit räumlichem Fokus Deutschland und Zeithorizont 2025. Anhand eines softwaregestützten<br />

Verfahrens in Anlehnung an von Reibnitz (1987) wurden diese explorativen Szenarien<br />

entwickelt. Explorative Szenarien gehen im Gegensatz zu normativen Szenarien nicht<br />

von der Frage aus: „Welche Zukunft wollen wir", sondern von der Frage „Was könnte sein,<br />

wohin könnte sich die Zukunft entwickeln'?" Anlagenhersteller, <strong>Versorgung</strong>sdienstleister, <strong>Versorgung</strong>sunternehmen,<br />

industrielle Kunden, Vertreter der Umwelt- und Verbraucherverbände,<br />

Behörden, Gewerkschaft und Wissenschaftler aus allen vier Sektoren Strom, Gas, Wasser<br />

und Telekommunikation entwickelten gemeinsam in drei aufeinander folgenden, jeweils<br />

zweitägigen moderierten Szenario-Workshops diese gesamtgesellschaftlichen Zukunftsszenarien.<br />

Involviert waren somit Fachkompetenzen für sektorspezifische und sektorübergreifende<br />

Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven, um sich der Frage zu widmen, wie<br />

netzgebundene <strong>Versorgung</strong> im Jahre 2025 für Deutschland aussehen könnte und welche<br />

Entwicklungen heute plausibel erscheinen. Diese Zukunftsszenarien sind eine gemeinsame<br />

Antwort verschiedener gesellschaftlicher Akteure auf die Frage, mit welchen Entwicklungen<br />

in der <strong>Versorgung</strong> zu rechnen ist. Sie sind keine Prognose, sondern zeigen einen Möglichkeitsraum<br />

auf. Diesem Ansatz, mögliche Zukunftsoptionen im Austausch zwischen Wissenschaft<br />

und gesellschaftlichen Akteuren aus der Praxis der <strong>Versorgung</strong> zu entwickeln, liegt der<br />

Gedanke zugrunde, dass viele verschiedene gerade qualitative Einfußfaktoren in ihrer<br />

Wechselbezüglichkeit die Zukunft vorantreiben. Gerade diese galt es mit dem Erfahrungshorizont<br />

der Akteure einzufangen.<br />

Erkenntnisleitend war dabei die Hypothese, dass sich wichtige aktuelle Entwicklungstendenzen<br />

in den vier Sektoren durch folgende in allen Sektoren ähnliche Entwicklungen auszeichnen:<br />

(1) die Veränderung des Zentralisierungsgrades, d. h. beispielsweise eine Veränderung<br />

des Anteils dezentraler, „intelligenter" Netzstrukturen oder verteilter Stromerzeugung in Mikro-KWKs,<br />

(2) die Veränderung der Wechselwirkung zwischen den Sektoren, d. h. der Grad<br />

an Kopplung der Sektoren und Auflösung der Sektorengrenzen wie beispielsweise durch<br />

Synergien im Unterhalt, der Planung und im Betrieb der kostenaufwändigen Infrastrukturen<br />

der Sektoren oder eine Veränderung des Anteils an intelligenter Anlagen- und Gerätesteuerung<br />

wie „virtuellen Kraftwerken", und (3) die Veränderung der Dienstleistungsorientierung,<br />

d. h. der Grad der Orientierung des <strong>Versorgung</strong>sgeschäfts hin zu Kunden und Dienstleistungen.<br />

59

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!