22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

6.3 Ergebnisse<br />

zungen für den Sektor Wasser und den Sektor Strom und Gas nicht stark von einander abweichen.<br />

(In einigen Fällen von Abweichung zwischen den Sektoren Wasser und Strom / Gas<br />

wird die Einschätzung für Strom / Gas als dominierend angesehen und allein für die Beurteilung<br />

als Stärke oder Schwäche herangezogen.)<br />

Darüber hinaus ist ein Kriterium in den Tabellen aufgeführt, wenn es zwar nicht diesen Auswahlkriterien<br />

entspricht, es aber von den Workshop-Teilnehmern als Stärke oder Schwäche<br />

ausgewählt wurde. In einigen Fällen sind die Workshopteilnehmer von der Experteneinschätzung<br />

abgewichen, oder haben sich einer der von einander abweichenden Expertenmeinungen<br />

angeschlossen, oder haben ein Kriterium ausgewählt, dessen Ausprägung nur gering<br />

vom Indifferenzwert abweicht. Solche Kriterien sind in der Spalte „Imp.-An." bei von einander<br />

abweichenden Experten-Einschätzungen mit „+/—", bei wenig oder nicht vom Indifferenzwert<br />

abweichender Ausprägung mit „(+)", „(—)" oder „(0)" gekennzeichnet.<br />

In den drei Spalten unter der Überschrift „Workshop" ist angegeben, wie die Kriterien von den<br />

Teilnehmern des Ergebnisworkshops gewichtet wurden. Die zunächst (wie in Abschnitt 6.3<br />

beschrieben) aus jedem der fünf Bereiche (Umweltschutz, Gesundheitsschutz, <strong>Versorgung</strong>ssicherheit,<br />

wirtschaftliche Aspekte und soziale Aspekte) ausgewählten jeweils (maximal) zwei<br />

Stärken und Schwächen sind in der Spalte „erste Ausw." markiert. Die daraus (wie in Abschnitt<br />

6.3.3 beschrieben) ausgewählten drei wichtigsten Stärken und Schwächen sind in<br />

den Spalten „wichtigste drei" für jede der zwei Arbeitsgruppen eingetragen. Die Rangfolge ist<br />

durch die Zahlen 1 bis 3 gekennzeichnet, wobei die Rangfolge der Schwächen in Negativdruck<br />

(0 , ©, angegeben ist.<br />

199

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!