22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

5.3 Ergebnisse<br />

Wesentliche Einflussfaktoren<br />

Positiv für soziale Aspekte sind die nur in Szenario A ausgeprägte öffentliche Konsensbildung<br />

und die besonders in Szenario B, mit Abstrichen auch in Szenario A vorhandene Setzung<br />

von Standards durch den Staat. Negativ sind ausschließlich an der Wirtschaftlichkeit orientierte<br />

Handlungen und Maßnahmen.<br />

Die Einflussfaktoren im Überblick:<br />

Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

Akzeptanz + öffentliche Kon- (-) Wirtschaftlich- - Wirtschaftlich- - Wirtschaftlichsensbildung<br />

keitsüberlegungen keitsüberlegungen keitsüberlegungen<br />

Transparenz (+) durch öffentli- + staatlich verordne- - wenig Interesse - wenig Interesse<br />

chen Konsens tes Umwelt- und an Umwelt- und an Umwelt- und<br />

getragenes Umweltund<br />

Preislabeling<br />

Preislabeling Preislabeling Preislabeling<br />

Politik und (+) soziale Rah- + soziale Rahmen- - soziale Rahmen- - soziale Rahmen-<br />

Wirtschaft menbedingungen bedingungen und bedingungen und bedingungen und<br />

und Standards im Standards in staatli- Standards bleiben Standards bleiben<br />

Konsens cher Regie Unternehmen überlassen<br />

Unternehmen überlassen<br />

Innovations- (-) der Innovations- + gezielte Innovati- (-) Innovationsför- - generell zu wenig<br />

förderung förderung mangelt onsförderung auch derung nur im Innovationsfördean<br />

finanzieller<br />

Masse<br />

in sozialer Hinsicht Hinblick auf Wirtschaftlichkeit<br />

rung<br />

Marktstruktur (+) dezentralisierte + gut regulierte - hohe Unterneh- - hohe Unternehund<br />

Regulierunte<br />

aber wenig regulier-<br />

Marktstruktur menskonzentration menskonzentration<br />

Marktstruktur<br />

Die Kriterien lassen sich nach der Einschätzung der Rangfolge der Szenarien in zwei Kategorien<br />

einteilen.<br />

Bei 11 der 23 Kriterien wurde die Rangfolge der Szenarien mit B>A>C>D oder B>A>C=D<br />

eingeschätzt. Dies sind die Kriterien aus der Gruppe „Soziale Gerechtigkeit" (mit Ausnahme<br />

von „Sozialverträgliche Preise"), die Gruppe „Transparenz" und das Kriterium „Gleichheit der<br />

Lebensverhältnisse" aus der Gruppe „Regionale Gerechtigkeit".<br />

Haupteinflussfaktor für diese Einschätzung ist die besonders in Szenario B stattfindende<br />

staatliche Regelung der entsprechenden Bereiche. Zitat: »Eine moderierende Rahmung und<br />

ein politischer Abschluss derartiger Prozesse [Setzung von Rahmenbedingungen und Standards]<br />

in staatlicher Regie dürfte jedoch in der Regel breitere Möglichkeiten bieten, dem<br />

Gebot sozialer Gerechtigkeit zu entsprechen, als wenn dies den Unternehmen und ihren<br />

Wirtschaftlichkeitserwägungen vorbehalten bleibt.« »Am sozial akzeptabelsten erscheint<br />

Szenario B mit einer hohen, aber sowohl im Einsatz der Instrumente als auch in der Zieldimension<br />

differenzierten Perspektive. Hier kann am breitesten versucht werden, [...] den<br />

sechs Teilzielen des Zielkatalogs „soziale Gerechtigkeit", den beiden Teilzielen des Zielkatalogs<br />

„Regionale Gerechtigkeit" und in Grenzen auch den fünf Teilzielen des Zielkatalogs<br />

„Soziale Sicherheit" zu entsprechen. [...]<br />

Innovationen und die Diffusion entsprechender Produkte und Dienstleistungen berühren aber<br />

zugleich auch die Seite der Arbeitsanforderungen („humane Arbeitsanforderungen") und der<br />

Verdienstmöglichkeiten („Sicherung angemessener Mindestlöhne").<br />

173

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!