22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

2.2 Multi-kriterielle Entscheidungsverfahren<br />

2.2.3.4. Gewichtung der Ziele<br />

Bei der Attributgewichtung geht es darum, die unterschiedliche Wichtigkeit, die verschiedene<br />

Attribute für den Bewerter haben, numerisch abzubilden. Dabei wird für jedes Attribut ein<br />

Gewichtungsfaktor wk bestimmt, der meist auf einer kardinalen Skala innerhalb des Intervalls<br />

[0;1] liegt, so dass gilt:<br />

VVk =1<br />

k=1<br />

Neben der Eigenvektormethode im Rahmen des AHP stehen verschiedene Gewichtungsverfahren<br />

zur Verfügung, die sich nach folgenden Dimensionen einteilen lassen (Fishburn,<br />

1967; Eisenführ & Weber, 1999):<br />

• Statistisch versus algebraisch,<br />

• holistisch versus dekompositorisch,<br />

• direkt versus indirekt.<br />

Statistische Verfahren, wie beispielsweise die Conjoint-Analyse, werden im folgenden nicht<br />

näher betrachtet, weil das additive Entscheidungsmodell unterstellt, dass der Entscheider<br />

bestimmbare Präferenzen hat und sich folglich auch Gewichtungen angeben lassen (Weber<br />

& Borcherding, 1993).<br />

Die beiden bekanntesten indirekten Verfahren sind die Swing-Gewichtung und das Trade-off-<br />

Verfahren. Die Rangbildungs-Methode und die Punktegewichtung gehören zu den direkten<br />

Verfahren.<br />

Das ganzheitliche Verfahren der Swing-Methode (von Winterfeldt & Edwards, 1986), erfordert<br />

vom Entscheider Präferenzurteile für eine vollständig definierte Alternativenmenge und<br />

damit die gleichzeitige Betrachtung aller Attributausprägungen in allen Alternativen über alle<br />

Ziele. Bei der Swing-Methode werden zunächst die schlechtestmögliche und die bestmögliche<br />

Ausprägung für jedes der Attribute festgelegt. Auf Basis der Konstruktion einer schlechtestmöglichen<br />

hypothetischen Option gibt dann der Entscheider an, auf welchem Attribut er<br />

eine Veränderung von der schlechtesten zur besten Ausprägung vornehmen würde (sog.<br />

Swing), wenn er ein Attribut verändern dürfte. Dadurch wird das wichtigste Attribut ermittelt.<br />

Bei Wiederholung dieses Vorgangs lassen sich auf diese Weise alle anderen Attribute ordnen<br />

und in eine Rangfolge bringen. Anschließend werden Punkte zwischen den Alternativen<br />

verteilt. Die beste Alternative erhält 100 Punkte, die schlechteste die geringste Punktezahl.<br />

Zur Ermittlung der Gewichte der einzelnen Alternativen werden die Punktzahlen normiert<br />

(Eisenführ & Weber, 1999).<br />

Als Dekompositionsverfahren findet die Trade-off Methode Anwendung (Keeney & Raiffa,<br />

1976). Die Gewichtsbestimmung mit Hilfe eines Trade-offs bedeutet, dass der Entscheider<br />

nach den Austauschraten zwischen zwei Attributausprägungen fragt, bei denen er indifferent<br />

ist. Dazu müssen die einzelnen Partialnutzenfunktionen der Attribute bekannt sein. Es wird<br />

so vorgegangen, dass jeweils Alternativenpaare konstruiert werden, die sich lediglich in zwei<br />

Attributen unterscheiden, wobei die zwei zu vergleichenden Optionen jeweils entgegengesetzt<br />

die schlechteste und die beste Ausprägung aufweisen sollen. Die Präferenz zwischen<br />

den beiden Alternativen wird ermittelt. Der Entscheider muss nun eine Ausprägung eines<br />

Attributes soweit erhöhen oder erniedrigen bis er indifferent bei Wahl dieser Option gegen-<br />

75

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!