22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Einführung<br />

Die Gestaltung zukünftiger Entwicklungen <strong>netzgebundener</strong> <strong>Versorgung</strong> ist eine schwierige<br />

gesellschaftliche Aufgabe im Rahmen der Zukunftssicherung. Die Strukturen der öffentlichen<br />

Daseinsvorsorge mit den Basisgütern Strom, Gas und Wasser, aber auch Telekommunikationsleistungen<br />

sind Gegenstand öffentlicher Debatten. Die Forderung nach einer nachhaltigen<br />

Zukunft der <strong>Versorgung</strong> ist gestellt: Es werden Maßnahmen zum Klimaschutz angemahnt;<br />

Bürger engagieren sich gegen geplante Kraftwerke, gegen Kohlebergbau, aber auch<br />

gegen Windkraftanlagen; Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas werden knapp oder teuer.<br />

Gleichzeitig müssen <strong>Versorgung</strong>sunternehmen sich den Herausforderungen von Privatisierung,<br />

Marktöffnung und Globalisierung stellen. Der Kostendruck erfordert Einsparungen. Es<br />

stellt sich die Frage, welche Spielräume unter diesen Rahmenbedingungen eröffnet sind.<br />

„Nachhaltigkeit" als Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Zukunft der <strong>Versorgung</strong> ist<br />

gesellschaftlich unbestritten. Einzelne Vorschläge zur nachhaltigen Zukunftssicherung werden<br />

auch bereits diskutiert, wie z. B. die <strong>Versorgung</strong>ssysteme mit Hilfe moderner Telekommunikation<br />

effizienter zu gestalten oder als Ausweg aus der CO 2-Problematik stärker auf<br />

dezentrale Energieerzeugung und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu setzen.<br />

Unklar ist jedoch, welchen konkreten Anforderungen ein nachhaltiger Weg in die Zukunft<br />

genügen soll. Zum einen besteht das Problem der „Normativität" des Begriffs der Nachhaltigkeit.<br />

Es geht um subjektive Ziel- und Wertvorstellungen einer Gesellschaft, die sich letztlich<br />

einer wissenschaftlichen Entscheidbarkeit entziehen. Somit gibt es unterschiedliche und<br />

häufig kontroverse gesellschaftliche Vorstellungen darüber, was unter einer nachhaltigen<br />

<strong>Versorgung</strong> zu verstehen ist. Zum anderen müssen Entscheidungen unter hoher Unsicherheit<br />

getroffen werden. Wie und wohin sich die <strong>Versorgung</strong>ssektoren weiterentwickeln und<br />

welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Wirkungen damit verbunden sein können,<br />

ist offen. Unklar ist auch, wie sich gesellschaftliche Akteure zu verschiedenen Zukunftsoptionen<br />

der <strong>Versorgung</strong> positionieren werden.<br />

Um die Weichenstellung in die Zukunft einer nachhaltigen <strong>Versorgung</strong> zu unterstützen, ist ein<br />

Verfahren erforderlich, das möglichst frühzeitig Chancen und Risiken zukünftiger Entwicklungen<br />

erkennt und zukunftsträchtige Wege auszuloten hilft. Anzustreben sind möglichst transparente<br />

und somit nachvollziehbare und handlungsrelevante Entscheidungsgrundlagen.<br />

Die vorliegende Studie widmet sich vor diesem Hintergrund einem Verfahren, das anhand<br />

konkreter Zukunftsoptionen die Frage „Was wollen wir?" zu beantworten sucht. Es geht nicht<br />

um die abstrakte Diskussion um die Nachhaltigkeit zukünftiger <strong>Versorgung</strong> oder den Beitrag<br />

bestimmter Technologien dazu, sondern um gesamtgesellschaftliche Zukunftsbilder der<br />

<strong>Versorgung</strong>, anhand derer konkrete Zielvorstellungen diskutiert werden, über deren Für und<br />

Wider argumentiert wird sowie zu erwartende Konfliktlinien und Konsenspotentiale bei der<br />

Zukunftsgestaltung ausgelotet werden. Wesentliche Merkmale dieses Verfahrens sind seine<br />

Mehrstufigkeit und die Einbeziehung von Wissenschaft und Gesellschaft. In strukturierte auf<br />

einander aufbauende Arbeitsprozesse werden wissenschaftliche und gesellschaftliche Akteure<br />

eingebunden, um Chancen und Risiken verschiedener Zukunftsoptionen herauszuarbeiten.<br />

Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im<br />

Rahmen des Verbundprojektes „Integrierte Mikrosysteme der <strong>Versorgung</strong>" im Förderschwerpunkt<br />

„Sozial-Ökologische Forschung" (SÖF)<br />

1

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!