22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

A.2.5 Soziale Aspekte<br />

Ziele<br />

Gewährleistung einer Grundversorgung<br />

für alle<br />

Faire Rechts- und Vertragsgestaltung<br />

zur <strong>Versorgung</strong> für<br />

alle<br />

Vertretbares Wohlstandsgefälle<br />

Geschlechtergerechtigkeit<br />

Regionale Gerechtigkeit<br />

Gleichberechtigter Zugang der Bevölkerungen in Industrie- und Ent-<br />

wicklungsländern zu Ressourcen<br />

Beispiel: Energieträger (Öl, Erdgas, Biogas, Kohle, Wasserstoff,<br />

Erneuerbare Energie) zur Strom- und Wärmeerzeugung<br />

Internationale Verteilungsgerechtigkeit<br />

der Ressourcennutzung<br />

(Industrie- und<br />

Entwicklungsländer)<br />

Gleichheit der Lebensverhältnisse<br />

Partizipation<br />

Gesellschaftliche Zielformulierung<br />

Planungsverfahren<br />

Transparenz<br />

Verbraucherinformation der <strong>Versorgung</strong>ssektoren für die privaten<br />

Haushalte sollen Abrechnungsmodalitäten, Nennung von Qualitätspa-<br />

rametern übersichtlich dargestellt enthalten.<br />

Verständlichkeit der Verbraucherinformation<br />

und Verträge<br />

der <strong>Versorgung</strong><br />

Angabe der Höhe der Preise<br />

Angabe der Preisbestandteile<br />

Definition<br />

Kein Ausschluss von <strong>Versorgung</strong>sleistungen (Wasser/Abwasser,<br />

Strom, Gas) in finanziellen Notlagen von privaten Haushalten<br />

Beispiel: keine Absperrung des Wassers bei Insolvenz eines Haushalts<br />

Stärkung der Mängelrechte für private Haushalte sowie Einräumung<br />

von Kündigungsmöglichkeiten<br />

Beispiel: Verstärkung der Mängelrechte von privaten Haushalten bei<br />

Stromausfall<br />

Einkommensunterschiede zwischen obersten und untersten 10% der<br />

Bevölkerung von Deutschland sollte nicht zu groß sein. Dabei ist der<br />

Einfluss der <strong>Versorgung</strong>ssektoren auf das Wohlstandsgefälle zu<br />

würdigen<br />

Ausrichtung der Nutzungsprofile an den Bedürfnissen beider Geschlechter<br />

sowie Chancengleichheit innerhalb der Unternehmen<br />

Beispiel: Tarifangebote zugeschnitten auf weibliche Bedürfnisse;<br />

Chancengleichheit bei der Erlangung von Führungspositionen in<br />

Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

Trend zur gleichmäßigen Verteilung des BIP Wachstums im Raum.<br />

Dabei ist der Einfluss der <strong>Versorgung</strong>ssektoren auf die Verteilung des<br />

BIP Wachstums zu würdigen.<br />

Beispiel: Gleiche Steigerungsraten des BIP in Ballungs- und ländlichen<br />

Räumen<br />

Teilnahme der Bevölkerung in Deutschland an der gesellschaftlichen<br />

Zielfindung und an Umsetzungsstrategien auf lokaler, nationaler und<br />

internationaler Ebene<br />

Beispiel: lokale Agenda 21, Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Dabei ist der Einfluss der <strong>Versorgung</strong>ssektoren auf gesellschaftliche<br />

Zielfindungen zu würdigen.<br />

Teilnahme der Bürger in Deutschland an Planungsverfahren in Bezug<br />

auf die <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

Beispiel: Bebauungsplan, Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Beispiele: Abrechnungszeitraum, Häufigkeit der Vorauszahlung; Gute<br />

Gliederung, verständliche Sprache in der Abrechnung, Nennung von<br />

Zahlungsbedingungen<br />

Offenlegung des Gesamtpreises pro Einheit <strong>Versorgung</strong>sleistung<br />

Beispiel: Durchschnittlicher Gesamtpreis pro Einheit für Gas, Strom,<br />

Wasser auf der Rechnung<br />

Offenlegung der Preisbestandteile für die Wertschöpfungsbereiche<br />

Exploration/Erzeugung, Transport, Verteilung einschließlich aller<br />

241

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!