22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Teil II Empirische Untersuchung: 5. Impact-Analyse<br />

B<br />

c<br />

D<br />

-0,200 -0,100 0,000 0,100<br />

0,200 0,300<br />

Abbildung 21: Mittlere Einschätzung der Experten zur Schonung der Rohstoffe (Ressourcenschonung)<br />

Wichtigste Einflussgrößen:<br />

Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

+ geringerer Energieverbrauch<br />

- höherer Energieverbrauch<br />

++ höherer Anteil er- ++ höherer Anteil er- - höherer Anteil von - höherer Anteil von<br />

neuerbarer Energien neuerbarer Energien Kohle Kohle<br />

[- Siedlungsbewegung<br />

aufs Land erfordert<br />

höheren Verbrauch für<br />

Gebäudeheizung und<br />

Verkehr]<br />

[- höherer Verbrauch<br />

von Braunkohle]<br />

[+ Siedlungsbewegung<br />

in Ballungszentren<br />

erfordert geringeren<br />

Verbrauch für Gebäudeheizung<br />

und Verkehr]<br />

Beim Rohstoff- (Brennstoff-) Verbrauch besteht darin Übereinstimmung, dass der in den<br />

Szenarien A und B verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien zu einem geringeren Brennstoffverbrauch<br />

führt als in den Szenarien C und D. Der Brennstoffverbrauch im Wasser- und<br />

Telekommunikationssektor ist demgegenüber unbedeutend19.<br />

Der Brennstoffverbrauch ist wegen des geringeren Endenergieverbrauchs in Szenario A noch<br />

geringer als in B. Wenn man allerdings annimmt (wie einer der Experten), dass der Endenergieverbrauch<br />

in Szenario A wegen der Siedlungsbewegung aufs Land höher ist als in B (d. h.<br />

höher als in der Szenario-Beschreibung angegeben), dann hätte Szenario A einen höheren<br />

Brennstoffverbrauch als B.<br />

Wegen des höheren Endenergieverbrauchs hat Szenario C gegenüber D einen höheren<br />

Brennstoffverbrauch. Weil aber die Braunkohle-Reserven geringer sind als die Steinkohle-<br />

Reserven, ist der in D höhere Verbrauch von Braunkohle kritischer einzuschätzen, daher<br />

wird Szenario D geringfügig schlechter eingeschätzt als C.<br />

Sektor Wasser<br />

Der Beitrag des Sektors Wasser zum Rohstoff- (Brennstoff-) Verbrauch ist so gering, dass er<br />

nicht nennenswert zu Unterschieden zwischen den Szenarien beiträgt.<br />

Ressourcenschonung - Schonung von Materialien<br />

Kategorie B.I: Sachbezogene Differenzen: Sektorspezifische Betrachtung<br />

Sektor Strom und Gas:<br />

Gleiche Rangfolge bei allen Experten<br />

19 Die Einschätzung, dass der Rohstoffverbrauch in den Sektoren Wasser und TK gegenüber dem<br />

Sektor Strom unbedeutend ist, basiert allein auf dem unmittelbaren Verbrauch. Der Rohstoffverbrauch<br />

für Herstellung und Entsorgung wurde nicht berücksichtigt.<br />

122

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!