22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Teil II Empirische Untersuchung: 4. Gewichtung der Ziele<br />

01<br />

0s<br />

A. Unabhängigkeit von knappen<br />

Ressourcen<br />

B. Diversifikation von <strong>Versorgung</strong>squellen<br />

C. Diversifikation der Bezugsquellen<br />

D. Technologische Diversität<br />

0.6<br />

0.5-<br />

0.4-<br />

0.3-<br />

0.2-<br />

0.1<br />

0.0<br />

*10<br />

B<br />

010 020<br />

c<br />

Abbildung 14: Verteilung der Werte für die <strong>Versorgung</strong>ssicherheits-Kriterien „Mittel- bis langfristig<br />

gesicherte Verfügbarkeit" (Boxplot)<br />

Die Ergebnisse zu den wirtschaftlichen Aspekten zeigen, dass die befragten Akteure im Mittel<br />

vor allem der Frage der Beschäftigung und der Effizienz der Leistungserstellung hohe Bedeutung<br />

einräumen (siehe Tabelle 13). Zukünftige <strong>Versorgung</strong>ssysteme sind wirtschaftlich<br />

nachhaltig, wenn sie einen Beitrag zur Sicherung und Steigerung der Beschäftigung in den<br />

<strong>Versorgung</strong>ssektoren, aber auch gesamtwirtschaftlich leisten. Ebenso ist es die Effizienz der<br />

Leistungserstellung, z. B. der sparsame Einsatz von Geldmitteln oder erhaltener öffentlicher<br />

Fördermittel durch die Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren, die die wirtschaftliche Nachhaltigkeit<br />

ausmachen. Wie die Abbildung 15 zeigt, gibt es jedoch vor allem bei der Bewertung<br />

der Frage der Beschäftigung einige „Ausreißer". Sie räumen diesem Aspekt im Vergleich<br />

zum Durchschnitt der Befragten geringe Bedeutung bei.<br />

Arithmetisches<br />

Mittel<br />

Standardabweichung<br />

Sicherung / Steigerung der Beschäftigung 0,14 0,04<br />

Funktionsfähigkeit des Marktes 0,12 0,05<br />

Vorbeugendes Wirtschaftshandeln 0,13 0,04<br />

Kostendeckende Preise 0,13 0,06<br />

Einkommensentwicklung 0,10 0,05<br />

Effizienz der Leistungserstellung 0,14 0,04<br />

Flexibilität 0,11 0,03<br />

Erhalt / Entwicklung des Wissenskapitals 0,13 0,03<br />

Tabelle 13: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Wirtschaftliche Aspekte"<br />

102

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!