22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5.1 Durchführung<br />

Nr. Institution Einschätzung der Zielbereiche<br />

1 Herr Prof. Dr.-Ing. Holländer<br />

Universität Leipzig<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

2 Herr Prof. Dr.-Ing. Londong<br />

Universität Weimar<br />

Fakultät Bauingenieurwesen/<br />

Siedlungswasserwirtschaft<br />

3 Frau Dipl.-Ing. Tanja Leinweber<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Landschaftspflege und Naturschutz<br />

4 Herr Dr. Bradke<br />

Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und<br />

Innovationsforschung (ISI)<br />

Abt. Energietechnik<br />

5 Herr Prof. Dr.-Ing. Pfaffenberger<br />

bremer energie institut<br />

6 Herr Dr. Duscha<br />

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung<br />

Heidelberg GmbH<br />

7 Herr Dr. Markewitz<br />

Forschungszentrum Jülich<br />

Programmgruppe Systemforschung und Tech -<br />

nologische Entwicklung (STE)<br />

8 Herr Dipl.-Ing. Pötter<br />

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und<br />

Mikrointegration (IZM)<br />

Abt. Environmental Engineering<br />

9 Herr Dr. Jakobs<br />

Institut für Geophysik und Meteorologie<br />

Außenstelle für atmosphärische Umweltforschung<br />

Universität Köln<br />

10 Herr Dr. Csicsaky<br />

Niedersächsisches Ministerium für Soziales,<br />

Familie und Gesundheit<br />

11 Prof. Dr. Lange<br />

Universität Bremen<br />

Forschungszentrum Arbeit und Technik<br />

Wirtschaft<br />

<strong>Versorgung</strong>ssicherheit (vor allem Verfügbarkeit)<br />

Umweltschutz (vor allem Wasserreservoire)<br />

Sektor Wasser<br />

<strong>Versorgung</strong>ssicherheit<br />

Umweltschutz (vor allem Emissionen, Ressourcenschonung)<br />

Sektor Wasser, insbesondere dezentrale technische<br />

Abwasseranlagen<br />

Umweltschutz (vor allem Schutz von Landschaft,<br />

Boden, Wasser, Arten)<br />

Sektoren Energie, Wasser<br />

Umwelt<br />

Wirtschaft<br />

<strong>Versorgung</strong>ssicherheit<br />

Sektor Energie<br />

Wirtschaft<br />

<strong>Versorgung</strong>ssicherheit<br />

Sektor Energie<br />

Umweltschutz<br />

<strong>Versorgung</strong>ssicherheit<br />

Sektor Energie<br />

Wirtschaft<br />

<strong>Versorgung</strong>ssicherheit<br />

Umweltschutz (vor allem Emissionen, Ressourcenschonung)<br />

Sektor Energie<br />

<strong>Versorgung</strong>ssicherheit (Kosten, Sicherheit)<br />

Umweltschutz (Klimaschutz, Landschaftsbild,<br />

Ressourcenschonung)<br />

Sektor TK mit Einfluss auf Sektor Energie<br />

Gesundheit (Luftimmissionen)<br />

Sektor Energie<br />

Gesundheit<br />

Sektoren: Energie, Wasser, TK<br />

Soziales<br />

Sektoren: Energie, Wasser, TK<br />

Tabelle 18: Liste der Gutachter<br />

5.1.3 Vorgehen<br />

Als Arbeitsgrundlage für die wissenschaftlichen Experten wurden für alle Experten einheitliche<br />

Datenblätter zur Abgabe ihrer Urteile und eine ausführliche Instruktion erstellt. Im Einzelnen<br />

hatten die Gutachter folgende Aufgaben zu bearbeiten:<br />

111

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!