22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Teil II Empirische Untersuchung: 5. Impact-Analyse<br />

doch auch die „Einkommenssteigerung", die „Sicherung und Steigerung der Beschäftigung",<br />

und, in geringerem Maße, die „Effizienz der Leistungserstellung". Wie in Szenario A ist „Aufbau<br />

und Entwicklung von Wissen zu neuen Technologien" stark, „Erhalt des Wissens zu<br />

bestehenden Technologien" schwach.<br />

Die Stärken von Szenario C liegen bei „internationaler Wettbewerbsfähigkeit", „Erhalt des<br />

Wissens zu bestehenden Technologien" und „Einkommenssteigerung", Schwächen bei „Investitionstätigkeit",<br />

„Anpassungsfähigkeit an Markterfordernisse", „pluralistischer Marktstruktur",<br />

„Aufbau und Entwicklung von Wissen zu neuen Technologien" und, in geringerem Maße,<br />

„Innovationstätigkeit".<br />

Szenario D hat nur wenige Stärken: Bei „internationaler Wettbewerbsfähigkeit" und „Erhalt<br />

des Wissens zu bestehenden Technologien". Es ist schwach bei „Investitionstätigkeit", „Innovationstätigkeit",<br />

„Innovationsfähigkeit" und „institutionellen Innovationen", bei „Sicherung und<br />

Steigerung der Beschäftigung", „Einkommenssteigerung" und „Einkommenssicherung",<br />

„Anpassungsfähigkeit an Markterfordernisse", „pluralistischer Marktstruktur" und „Aufbau und<br />

Entwicklung von Wissen zu neuen Technologien".<br />

Wesentliche Einflussfaktoren<br />

Der besonders in Szenario A stattfindende Umbau der <strong>Versorgung</strong>ssysteme mit Dezentralisierung<br />

sowie Wechsel von Kohle und Kernenergie auf Gas und Erneuerbare Energien ist<br />

nur mit hoher „Investitionstätigkeit" zu erreichen und im Sektor Strom und Gas auch mit<br />

„Innovationstätigkeit" verbunden. Er schafft „Sicherung und Steigerung der Beschäftigung",<br />

möglicherweise auch „Einkommenssteigerung", und verbessert die „Anpassungsfähigkeit an<br />

Markterfordernisse". Er ist aber kostspielig, so dass in Anbetracht der in Szenario A geringen<br />

Preissteigerung kaum „kostendeckende Preise" zu erzielen sind und die „internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit" gefährdet ist. Vermehrte Dienstleistungen (z. B. Rundum-Sorglos-<br />

Pakete) begünstigen „Innovationstätigkeit", „institutionelle Innovationen" und „Sicherung und<br />

Steigerung der Beschäftigung".<br />

5.3.4.2. Einzelbeschreibungen<br />

Sicherung und Steigerung der Beschäftigung<br />

Kategorie B.I: Sachbezogene Differenzen: Sektorspezifische Betrachtung<br />

Sektor Strom und Gas:<br />

Kategorie B.II.1: Geringe beurteilungsbezogene Differenzen<br />

B<br />

c<br />

D<br />

r-7<br />

-0,200 0,100 0,000 0,100 0200 0,300<br />

Abbildung 67: Mittlere Einschätzung der Experten zu Sicherung und Steigerung der Beschäftigung,<br />

Sektor Strom und Gas<br />

158

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!