22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

248 A.3. Synthesepapier (Zusammenstellung der Einschätzungen der Experten)<br />

Ziele Vergleich Gesichtspunkte Szenarien Urteils-<br />

Szenarien Einträge in kursiv oder fett kursiv sind nicht A B C D sicherheit<br />

vom Experten sondern vom Bearbeiter<br />

Vermeidung von A = B > C = D klassische Luftschadstoffe (z.B. S02) und<br />

3<br />

Schadstoff- Experte 2<br />

nukleare Abluft<br />

Emissionen aus Kernenergie und Kohle, jedoch geringer Anteil von geringer Anteil von höher Anteil von höher Anteil von<br />

einträgen in begrenzt durch Filter und Vorschriften Kernenergie und Kernenergie und Kernenergie und Kernenergie und<br />

Wasserquellen Weitere Emiss. aus Industrie und Verkehr Kohle Kohle Kohle Kohle<br />

A>B>C=D Nitratgrenzwert 50 mg/I gleich gleich gleich gleich 1<br />

Experte 3<br />

Bewusstsein f Gesundheit sehr hoch hoch gering Nebensache<br />

D > C = B > A Kohleabbau, -halden, -KW: Schwermet., PAK etwas schlecht etwas schlecht schlecht schlecht 3<br />

Experte 4<br />

Ackerbau für Biomasse: Nitrat, Phosphat etwas schlecht etwas schlecht neutral neutral<br />

Zersiedelung erheblich schlecht schlecht schlecht etwas schlecht<br />

Gesamtbewertung schlecht etw. schl. - schl. etw. schl. - schl. etwas schlecht<br />

A>B>C>D Annahme: Bis 2025 erfüllen alle dezentralen 4<br />

Experte 6<br />

Abwasser-Reinigungsanlagen den Stand der<br />

Technik, d.h. etwa gleiche Reinigungsleistung<br />

wie zentrale.<br />

Staatlicher Umweltschutz wäre positiv, führt zur<br />

Abwertung von C und D.<br />

Dezentrale Versickerung u. Reduktion von<br />

Kanallängen reduziert Gewässerbelastung<br />

(aber erhöht Bodenbelastung).<br />

Urinabtrenn. verringert Gewässerbelast. (Sz.A)<br />

Abläufe von Kläranlagen ++<br />

Misch- u. Regenwasser aus urbanen Gebieten +++ ++<br />

Abwasser aus undichten Kanälen ++ +<br />

Gesamtbewertung +++++ +++ ++<br />

Regen- und Mischwasser<br />

eher positiv,<br />

Kläranlagen eher<br />

negativ<br />

Mischwasser führt<br />

hier zur Abwertung<br />

B = C > D > A<br />

Experte 7<br />

Emission von (Schwer-)Metallen in Gewässer<br />

(Cd, Katalysatormetalle, Metall-Organyl-Verbindungen);<br />

diffuse Quellen wie Verkehr, private<br />

Haushalte einschl. Schlammnutzung in der<br />

Landwirtschaft<br />

keine Fortschritte,<br />

regional auch Verschlecht.<br />

mögl.<br />

gut gut mittel 4<br />

A = B > C = D Nitratfrachten in oberirdischen Gewässern: An- 40% (30%...50%) 40% (30%...50%) 25% (20%...30%) 25% (20%...30%) 4<br />

Experte 7 teil der Messstellen in einem definierten Gebiet nach DUX2 nach DUX nach DUX nach DUX<br />

oberirdischer Gewässer, bei denen d. Gesamtstickstoff<br />

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!