22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

2.3 Akteursabhängige Verfahren<br />

werden (= Wertsynthese). So entstehen die Gesamtnutzwerte der verschiedenen Alternativen,<br />

und es lässt sich eine Rangfolge der einzelnen Alternativen angeben (Klenner, 2002;<br />

Böhm et al., 2002).<br />

Vor- und Nachteile<br />

Gegenüber der Nutzen-Kosten-Analyse weist die Nutzwertanalyse methodische und praktische<br />

Vorteile auf, da sie mit weniger Präferenzinformationen als nutzentheoretisch gefordert<br />

auskommt. Beispielsweise wird in der NWA nicht gefordert, dass die Entscheidungsträger in<br />

der Lage sein müssen, Ausprägungsdifferenzen kardinal zu bewerten und Substitutionsraten<br />

zwischen den einzelnen Kriterien anzugeben.<br />

Die Nutzwertanalyse erlaubt es zudem, Entscheidungen bei mehrfachen Zielsetzungen<br />

abzubilden. Dabei verschafft die Dekomposition des Bewertungsprozesses in Teilaspekte<br />

höhere Transparenz. Zu den Vorteilen der NWA zählt auch, dass quantitative und qualitative<br />

Angaben kombiniert werden können und sie außerdem relativ einfach und kostengünstig im<br />

Vergleich zur KNA durchzuführen ist.<br />

Da es jedoch nicht möglich ist, formale allgemeingültige Kriterien der Güte der Bewertung<br />

anzugeben, fällt es schwer, die Qualität einer solchen Bewertung einzustufen. Auch ist die<br />

Nutzwertanalyse aufgrund einiger ihr zugrunde liegenden theoretischen Annahmen, wie z. B.<br />

Nutzenunabhängigkeit der Ziele und Additivität des Nutzteilwerte, oder Konstanz der Zielgewichte,<br />

nicht frei von Kritik. Eine Verzerrung des Gesamtnutzens kann sich aber auch bei der<br />

Abschätzung von solchen Nutzwerten ergeben, die sich nicht aus physikalischen Werten<br />

ableiten lassen, also einer kardinalen Skalierung zugänglich sind. Erzwungene ordinale<br />

Skalierungen können zu Ungenauigkeiten bei der Berechnung des Gesamtnutzens führen.<br />

Praktische Probleme bestehen insbesondere darin, dass es keine klare Vorgaben für die<br />

Auswahl von Kriterien gibt und dass manche Kriterien für mehrere Ziele bedeutsam sind<br />

(Gefahr der Doppelerfassung) (Klenner, 2002; Böhm et al., 2002; Hoffmeister, 2000).<br />

Anwendungsbeispiel<br />

Ein Beispiel der Nutzwertanalyse im <strong>Versorgung</strong>ssektor ist die „wasserwirtschaftliche Planung<br />

Emstal". Aufgabe des Verfahrens war es, verschiedene Alternativen und Varianten zum<br />

Hochwasserschutz und zur Wiederherstellung von historischen Brücken und Mühlen im<br />

Planungsgebiet „Ernster zu bewerten und die Alternativen in eine Rangfolge zu bringen<br />

(Rickert et al., 1993).<br />

55

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!