22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

A.3.5 Soziale Aspekte<br />

Ziele<br />

Vergleich<br />

Szenarien<br />

Gesichtspunkte<br />

Einträge in kursiv oder fett kursiv<br />

sind nicht vom Experten sondern<br />

vom Bearbeiter<br />

Szenarien<br />

A B C D<br />

Urteilssicherheit<br />

Sozialvertr. Preise A> B > C > D Energiepreisanstieg 1%a 1,5%/a 2%/a 2,5%/a 2<br />

Experte 11 Wirtschaftswachstum 2%/a 1,5%/a 2%/a 1%/a<br />

Gleichberechtigter Zu- B > A» C >D Umwelt- und Preislabeling Geringer, da Basis Am Höchsten, da Nur Preislabeling Nur Preislabeling 3<br />

gang zu Ressourcen von Experte 11<br />

Umwelt- und Preislabeling als gesellschaftlicher staatlich verordnet<br />

soziale Standards zum Schutz Konsens<br />

HH, öffentl. Einrichtun-<br />

aller Bev- Gruppen<br />

gen und Unt.<br />

Rahmenbedingungen und<br />

Standards z. Wahrung der<br />

Auf Basis gesellsch.<br />

Konsenses<br />

Staatlich Verordnet Staatliche Orientierung<br />

ausschließlich<br />

Staatliche<br />

Orientierung an<br />

Gewährleistung einer B>A»c.D Interessen aller Bevölkerungstei- auf Wettbewerbsfä- Wirtschaftlich- 3<br />

le. higkeit der Wirtschaft keitskriterien bei<br />

Grundversorgung für alle Experte 11<br />

Rückzug des<br />

Faire Rechts- und Ver- B>A»C>D<br />

Höhere soziale Gerechtigkeit bei<br />

Staates<br />

staatl. Regie 3<br />

tragsgestaltung zur Experte 11 Innovationsbudget +/- 10% +50% +50% -50%,<br />

<strong>Versorgung</strong> für alle<br />

Innovationsbudget soll Vermind. Gefahr der Zielver- Ausreichende Ausreichende Keine Implemenv.<br />

Vertretbares B>A»C>D Inv. b. neuen Tech. ermögli- fehlung aufgrund zu Förderungsmasse mit Fördermasse, jedoch tation v. neuen<br />

chen, jedoch Budgetausrichtung geringer Masse gruppenspezifischer keine spezif. Fest- Technologien 3<br />

Wohlstandsgefälle Experte 11 als Bev- Gruppenspez. Einführungsprogr.<br />

führt zu soz. Gerech-<br />

Ausrichtung<br />

legung zugunsten<br />

sozialer Gruppen<br />

möglich, die nicht<br />

bei Einf. wettbe-<br />

Geschlechtergerech- B > A» C = D tigk. werbsfähig sind<br />

tigkeit Experte 11<br />

Unternehmenskonzentration<br />

Hohe Unternehmenskonzentration<br />

führen zu Machtpotenzial,<br />

das schwer beeinflussbar ist<br />

mit mögl. gravierenden Auswirkungen<br />

bzgl. Ziele sozialer<br />

Gerechtigkeit<br />

Einsatzbreite d. Instr.<br />

Differenzierung der Zielperspektive<br />

Abh. sozialer Akzeptanz von<br />

Breite der Instr. u. Differenzierunsgrad<br />

d. Zielperspektive<br />

Polipolistische<br />

Marktstrukturen<br />

Geringer<br />

Polipolistische<br />

Marktstrukturen<br />

Am höchsten<br />

Oligopole<br />

Geringsten<br />

Oligopole<br />

Geringsten<br />

3<br />

293 A.3.5 Soziale Aspekte

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!