22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

66<br />

Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

Umwelt- und Klimapolitik Primat von Umwelt und Klima in Staat betreibt aktiv Schutz von Umwelt- u. Gesundheitsziele nach- Interesse an Umwelt- und Klimapoligesellschaftlichem<br />

Konsens Umwelt und Klima rangig, Primat auf Wirtschaftlichkeit tik ist gering, Staat zieht sich zurück<br />

Dominanz marktwirtschaftlicher Mischung aus Ordnungsrecht und Dominanz marktwirtschaftlicher Abbau bestehender ordnungsrechtli-<br />

Instrumente marktwirtschaftlichen Instrumenten Instrumente cher u. marktwirtschaftl. Instrumente<br />

Wirtschaftswachstum 2% p.a. 1,5% p.a. 2% p.a. 1% p.a.<br />

Finanzierungsbedingungen günstig, Sollzinsen 6%/a ungünstig, Sollzinsen 9%/a günstig, Sollzinsen 6%/a<br />

staatliches Innovationsbudget bleibt gleich Erhöhung des staatlichen Innovationsbudgets um 50% Verringerung um 50%<br />

Siedlungsstruktur Migration in ländliche Gebiete Randlagen von Ballungszentren werden bevorzugt Konzentration in Ballungszentren<br />

Gesundheitsbewusstsein sehr hoch hoch nachrangig vorhanden, aber nicht umgesetzt<br />

Wirtschaftspolitik mittlere Marktregulierung zielt auf dominante wettbewerbsorientierte schwache Marktregulierung soll mittlere Marktregulierung soll Mini-<br />

Stärkung des Wettbewerbs Marktregulierung starke deutsche, international mum an Wettbewerb gewährleisten<br />

Unternehmensstruktur (in den Dekonzentration mit Kooperationen ausgerichtete Unternehmen fördern<br />

<strong>Versorgung</strong>sbereichen) insbes. im Bereich Ab-/Wasser Dekonzentration Oligopole Oligopole<br />

Dienstleistungen: Anteile von: Anlagencontracting 30% Anlagencontracting 5% Anlagencontracting 30% Anlagencontracting 10%<br />

Rundum-Sorglos-Pakete 15% Rundum-Sorglos-Pakete 5% Rundum-Sorglos-Pakete 20% Rundum-Sorglos-Pakete 10%<br />

Smart Building 30% Smart Building 5% Smart Building 30% Smart Building 10%<br />

Demand Side Management 20% Demand Side Management 10% Demand Side Management 15% Demand Side Management 10%<br />

Endverbrauch<br />

bei Strom, Gas und Wasser Rückgang<br />

um mehr als 5%<br />

bei Strom, Gas und Wasser gleich<br />

bleibend<br />

bei Strom und Gas Zunahme um 2%,<br />

bei Wasser leichter Rückgang<br />

bei Strom und Gas gleich bleibend,<br />

bei Wasser leichter Rückgang<br />

Preisanstieg bei Strom und Gas 1 %/a 1,5%/a 2%/a 2,5%/a<br />

Preisanstieg bei Wasser 2%/a 3%/a 3%/a 4%/a<br />

Preisstruktur stärkere Gewichtung von verbrauchsabhängigen geringere Gewichtung von stärkere Gewichtung von<br />

gegenüber verbrauchsunabhängigen Bestandteilen verbrauchsabhängigen Bestandteilen verbrauchsabhängigen Bestandteilen<br />

Anteile an d. Stromerzeug.: Erdgas 45% 45% 17% 17%<br />

Kohle (Braun- + Stein-) 24% (10% + 14%) 24% (8% + 16%) 52% (22% + 30%) 52% (30% + 22%)<br />

Erneuerbare Energien 30% 30% 10% 10%<br />

Kernkraft 0% 0% 20% 20%<br />

Anteil dezentraler Stromerzeugung 22,5% 14,0% 8,5% 7,5%<br />

Anteil Stromspeichertechnik 5% 2%

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!