22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

244 A.3. Synthesepapier (Zusammenstellung der Einschätzungen der Experten)<br />

Ziele Vergleich Gesichtspunkte Szenarien Urteils-<br />

Szenarien Einträge in kursiv oder fett kursiv sind nicht A B C D sicherheit<br />

vom Experten sondern vom Bearbeiter<br />

A > B»C > D Rechnung u. Gesamtbewertung nur für Strom- Stromerzeugung: Stromerzeugung: Stromerzeugung: Stromerzeugung: 3<br />

erzeugung, aus Erzeugung, Technikmix, Wirkungsgrad<br />

u. Brennstoffumsatz, einschl.<br />

geht um 5% zurück gleich wächst um 2% 1 gleich<br />

Experte 3<br />

Gewinnung der Primärenergieträger; Öl-KW u.<br />

Mikro-KWK als vernachlässigbar ausgelassen<br />

CO2-Freis. d. Stromerz. absolut (berechnet) (194 Mt) (203 Mt) (274 Mt)) (288 Mt)<br />

CO2-Freis. d. Stromerz. bezogen auf Szen. A =1,04xA =1,41xA =1,48xA<br />

CO2-Freis. d. Stromerz. bezogen auf "heute -35% -32% -8% -4%<br />

Reduktion der D > B > C > A Steigerung Bedarf el. Energie gegenüber 2004 Um 1- 4 Prozent Um 0,5 – 1 Prozent Um 1- 3 Prozent keine nennenswerte<br />

2<br />

CO2-Emissionen Experte 8<br />

(Unter Zugrundlegung d. Strommenge v. 2004)<br />

Änderung<br />

(luK)<br />

Bedarf an elektrischer Energie in Deutschland<br />

durch vermehrten Einsatz v. Mess- und Regeltechnik<br />

(Betrachtung d. Betriebs) wg.<br />

virtuellen Kraftwerken,<br />

dezentraler Energiewandlung, Gebäudeautomation,<br />

Energieeffizienzdienstleistungen<br />

Reduktion der A>B=C>D Wesentlichen Einfluss auf CO2-Emissionen hat<br />

3<br />

CO2-Emissionen Experte 6<br />

der Energieverbrauch. Dezentrale Anlagen zur<br />

Wasseraufbereitung (Grauwasser, Regenwasser)<br />

und technischen Abwasserreinigung haben<br />

(Wasser)<br />

einen höheren Energieverbrauch als eine<br />

zentrale Wasserversorgung. (Einsparungen bei<br />

den zentralen Systemen sind berücksichtigt)<br />

Strommehrverbrauch inf. Regenwassernutzung 187 GWh/a 94 GWh/a 94 GWh/a 125 GWh/a<br />

Strommehrverbrauch inf. Grauwassernutzung 580 GWh/a 193 GWh/a 193 GWh/a 483 GWh/a<br />

Wärmerückgewinnung kann den Energiemehrverbrauch<br />

teilweise kompensieren: -812 GWh/a -204 GWh/a -204 GWh/a -204 GWh/a<br />

Rückgang oder Anstieg des Energieverbrauchs<br />

durch dezentrale Abwassertechnik, Regen- u.<br />

Grauwassernutzung insgesamt -45 GWh/a +83 GWh/a +83 GWh/a +404 GWh/a<br />

Anmerk. von MUT: Für Bereich Wasser<br />

signifikant (A>B=C>D), insgesamt unbedeutend<br />

(

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!