22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

4.3 Ergebnisse<br />

1.0<br />

0 .s-<br />

0 .6-<br />

017 05<br />

A. Pluralistische Marktstruktur (gr./kI.,<br />

öff./private)<br />

B. Internationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

0 .4-<br />

0 .2-<br />

05 017<br />

0.0<br />

A<br />

B<br />

Abbildung 17: Verteilung der Werte für die Wirtschaftlichkeits-Kriterien „Funktionsfähigkeit des Marktes"<br />

(Boxplot)<br />

Bei den sozialen Aspekten zeigen die Ergebnisse im Mittel eine eindeutige Priorität für die<br />

soziale Gerechtigkeit und den Erhalt sozialer Ressourcen als Bewertungskriterien für die<br />

Zukunftsoptionen <strong>netzgebundener</strong> <strong>Versorgung</strong>. Hierin sind sich die Befragten auch weitgehend<br />

einig. Die Streuung ist bei beiden Kriterien am geringsten (siehe Tabelle 16). Partizipation,<br />

also die Teilhabe der Bevölkerung in Deutschland an der gesellschaftlichen Zielfindung<br />

bzw. die Teilnahme an Planungsverfahren, wird im Vergleich zu allen anderen sozialen Kriterien<br />

im Mittel am geringsten gewichtet. Nachhaltige Zukunftsoptionen entscheiden sich aus<br />

sozialer Sicht nicht an der Partizipation.<br />

Soziale Aspekte<br />

Arithmetisches<br />

Mittel<br />

Standardabweichung<br />

Soziale Gerechtigkeit 0,21 0,03<br />

Regionale Gerechtigkeit 0,15 0,05<br />

Partizipation 0,13 0,05<br />

Transparenz 0,15 0,06<br />

Soziale Sicherheit 0,17 0,07<br />

Erhalt sozialer Ressourcen 0,20 0,04<br />

Tabelle 16: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Soziale Aspekte"<br />

Etwas anders hingegen wird beispielsweise die Transparenz beurteilt. Im Mittel soll für die<br />

Beurteilung nachhaltiger <strong>Versorgung</strong>ssysteme eine Rolle spielen, inwieweit Verbraucherinformationen<br />

verständlich sind, der Gesamtpreis pro Einheit <strong>Versorgung</strong>sleistung dargelegt,<br />

die Preisbestandteile für die Wertschöpfungsbereiche Exploration/Erzeugung, Transport und<br />

Verteilung oder die Leistungsbestandteile angegeben und offen gelegt werden oder aber die<br />

Eigentümerschaft von Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren angegeben wird. Letzteres<br />

wird allerdings am wenigsten wichtig für die Herstellung der Transparenz angesehen.<br />

Abbildung 18 zeigt, dass gerade bei der Transparenz einige Akteure deutliche Akzente setzen<br />

und dieses Kriterium wichtiger erachten als der Durchschnitt der Befragten.<br />

105

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!